KORTIZES Symposium 2020

KORTIZES Symposium 2020

 
Live Online aus Nürnberg 13-15-11-2020

Symposium Kortizes 2020 · Live online

Wo sitzt der Geist?

Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Zusammenfassungen

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Veranstalter:

Kortizes – Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs gemeinnützige GmbH, Büro: Ostendstr. 185 A, 90482 Nürnberg info@kortizes.de, www.kortizes.de, www.facebook.com/kortizes, www.twitter.com/kortizes, www.instagram.com/kortizes

Programmgestaltung und Organisation: Helmut Fink, Dietmar Fischer und Dr. Rainer Rosenzweig

Medienpartner:

Bildquellen Referenten: Bauer: Fotostudio Charlottenburg; Carbon: privat; Flor: privat; Haynes: Berlin Center for Advanced Neuroimaging; Helmstaedter: MPI für Hirnforschung; Krickel: Jörg Birenheide; Lenggenhager: Karin Becker; Lyre: Universität Magdeburg; Merkel: privat; Muckli: University of Glasgow; Singer: Karin Becker; Stephan: Leon Sütfeld. Bildquellen Team: Adam-Radmanic: privat; Albrecht: privat; Devecioğlu: privat; Fink: Karin Becker; Fischer B.: privat; Fischer D.: privat; Gebert: Karin Becker; Hübner: Evelin Frerk; Klebl: privat; Pausenberger: privat; Rosenzweig B.: privat; Rosenzweig R.: Evelin Frerk ; Fischer J.-F.: Fotostudio Neukoelln. Weitere Bildquellen: S. 01: Kortizes; S. 02: Pexels 103569 Valeria Boltneva; S. 03: Pixabay 2562222 StockSnap.

Nutzen Sie die Gelegenheit und werden Sie Kortizes-Förderer!

Sie möchten die Arbeit des gemeinnützigen Instituts Kortizes unterstützen und selber davon profitieren? Dann werden Sie Förderer oder Stifter des populärwissenschaftlichen Diskurses! Aufgrund der Gemeinnützigkeit ist Ihr Beitrag in jedem Falle steuerlich absetzbar.

Im Förderkreis erhalten Sie nicht nur ermäßigten Eintritt auf alle von Kortizes veranstalteten und mitveranstalteten Vorträge, Salons, Symposien. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Zeitschrift unseres Medienpartners Gehirn und Geist zum ermäßigten Preis zu abonnieren. Und schließlich erhalten Sie kostenfrei und automatisch den neuesten Symposiums-Band von Kortizes, sobald er erscheint.

Ab € 10,– im Monat sind Sie dabei, die Abbuchung erfolgt in einem jährlichen Gesamtbetrag. Falls Sie mehr investieren möchten, erhöht jeder weitere Euro die für uns so wertvolle Unterstützung unserer Arbeit.

Ab einem jährlichen Beitrag von € 1.000,– können Sie als Stifter des populärwissenschaftlichen Diskurses kostenlos bei allen Kortizes-Veranstaltungen teilnehmen (insbesondere bei den Symposien, aber auch bei anderen Veranstaltungen, ist dennoch eine kurze Anmeldung erforderlich, damit wir Sie als Gast registrieren können). Weitere Gegenleistungen erfolgen dann nach Absprache und nach Ihren Wünschen und Erfordernissen.

Anträge unter kortizes.de/foerderkreis. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Schön, dass Sie dabei sind.

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Herzlich willkommen zum Symposium Kortizes 2020!

In diesem Heft finden Sie eine Programmübersicht, Zusammenfassungen der Vorträge des Symposiums, Wissenswertes zu den Referentinnen und Referenten und eine Liste mit Buchempfehlungen zum Thema. Das Symposium findet aufgrund der Corona-Pandemie erstmals online statt. Wir wünschen Ihnen ein informatives Wochenende mit vielen inspirierenden Einblicken, nützlichen Kontakten und anregenden Gesprächen.

Herzliche Grüße, Ihr Kortizes-Team
Kortizes in Köpfen: Das Organisationsteam

... und viele weitere Helferinnen und Helfer!

Durch die Ohren ins Gehirn

Der Kortizes-Podcast macht Wissenschaft und Philosophie lebendig. Humanistisch aus Überzeugung.

Hörbar und abonnierbar unter www.kortizes.de/multimedia (dort: iTunes-Link)

Brynja Adam-Radmanic Hansjörg Albrecht Elvan Devecioğlu Helmut Fink Beate Fischer Dietmar Fischer

Claus Gebert Jürgen Hübner Dr. Franz Klebl Rudolf Pausenberger Dr. Barbara Rosenzweig Dr. Rainer Rosenzweig

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Programm

Freitag, 13. November 2020

18:20–18:30 18:30–18:45

18:45–21:00

(Virtueller) Einlass
Intro, Begrüßung und Einführung durch Dr. Rainer Rosenzweig

Moderation: Dr. Rainer Rosenzweig

Prof. Dr. John-Dylan Haynes

Dem Geist auf der Spur

Auslesen von Gedanken aus der Hirnaktivität

Samstag, 14. November 2020

08:50–09:00 09:00–09:45

09:45–10:30

10:30–11:00 11:00–11:45

11:45–12:30 12:30–14:30

(Virtueller) Einlass Moderation: Helmut Fink

Prof. Dr. Lars Muckli

Das Gehirn als Vorhersagemaschine

Haben Neurowissenschaften eine Vereinigungstheorie?

Prof. Dr. Wolf Singer

Natürliche und künstliche Intelligenz

Worin sich technische und biologische Systeme unterscheiden Pause

Moderation: Jan Frederik Fischer

Prof. Dr. Herta Flor

Körperrepräsentation und Schmerz

Von der Theorie zur Therapie

Prof. Dr. Joachim Bauer (aufgezeichnet)

Akteur des Geistes

Das Selbst – seine Rolle als sozialer Ansprechpartner und als innerer Arzt Mittagspause

4

Wenn Sie als Symposiums-Teilnehmer/in registriert sind, können Sie Video-Mitschnitte der Online- Vorträge zwischen 30.11. und 13.12.2020 kostenlos über einen Link der Firma Auditorium Netzwerk noch einmal ansehen. (Anzufordern bei Bernd.Ulrich@auditorium-netzwerk.de.)

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

14:30–15:15 15:15–16:00

16:00–16:30 16:30–17:15

17:15–18:00 ab 18:00

Moderation: Dr. Barbara Rosenzweig

Prof. Dr. Moritz Helmstaedter

Connectomics: Karten des Denkens

Können Computer vom Gehirn lernen?

Prof. Dr. Grischa Merkel

Lieber nicht denken?

Wie das Silicon Valley unsere Gedanken entschlüsselt Pause

Moderation: Helmut Fink

Prof. Dr. Achim Stephan

Situierte Affektivität

Emotionen jenseits von Gehirn und Körper

Prof. Dr. Beate Krickel

Der Sitz des Geistes und das Unbewusste

Philosophische Probleme im Lichte situierter Ansätze

Virtuelles Zusammentreffen von Körper und Geist

Zwanglose Gespräche mit Leib und Seele im virtuellen Raum

Sonntag, 15. November 2020

08:50–09:00 09:00–09:45

09:45–10:30

10:30–11:00 11:00–11:45

11:45–13:00

(Virtueller) Einlass Moderation: Claus Gebert

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon

Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper?

Über körperliches Denken und Fühlen

Prof. Dr. Bigna Lenggenhager

Körper und Kognition

Wie die Körperwahrnehmung das Denken beeinflusst Pause

Moderation: Helmut Fink

Prof. Dr. Holger Lyre

Der erweiterte Geist

Gehirn, Kognition, Bewusstsein und ihre Situiertheit in der Welt

Expert(inn)endiskussion

Ein Gehirn denkt nie allein

Streitfragen an den Rändern des Neuronalen

Mit dabei: Claus-Christian Carbon, Bigna Lenggenhager, Holger Lyre, Grischa Merkel

5

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Freitag, 13. März 2020, 18:30–21:00 Uhr

Prof. Dr. John-Dylan Haynes

Dem Geist auf der Spur

Auslesen von Gedanken aus der Hirnaktivität

Seit jeher sind wir von der Frage fasziniert, ob es möglich ist, die Gedanken einer anderen Person zu lesen. Mit der Entwicklung moderner Hirnscanner steht uns jetzt zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte eine geeignete Technik zur Verfügung. Grundlage dafür ist, dass jeder Gedanke mit einem charakteris- tischen Muster der Hirnaktivität einhergeht. Wenn man einen Computer darauf trainiert, diese Muster zu erkennen, kann man darauf schließen, was eine Person gerade denkt, zumindest zu einem gewissen Grad. Trotzdem ist es noch ein weiter Weg, bis diese Laborforschung anwendungsreif sein wird. Umso problema- tischer ist es, dass bereits jetzt kommerzielle Anbieter Dienstleistungen im Bereich Lügendetektion oder Neuromarketing anbieten, obwohl solche Techniken noch gar nicht anwendungsreif sind. Dieser Vortrag wird deshalb ein realistisches Bild der Möglichkeiten und Grenzen des wissenschaftlichen Gedankenlesens geben.

Prof. Dr. John-Dylan Haynes ist Psychologe und Neurowissenschaftler sowie Direktor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging (BCAN) und Professor am Bernstein Center for Computational Neuroscience (BCCN) der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Nach Studium der Psychologie und Philosophie in Bremen, Promotion zum Dr. rer. nat. am Institut für Biologie in Bremen und Forschungsaufenthalten in Magdeburg, Plymouth und London war er zuvor Leiter einer Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Entschlüsselung mentaler Zustände anhand von Gehirnsignalen sowie Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Entscheidungen.

www.sites.google.com/site/hayneslab

6

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 09:00–09:45 Uhr

Prof. Dr. Lars Muckli

Das Gehirn als Vorhersagemaschine

Haben Neurowissenschaften eine Vereinigungstheorie?

Ist das Gehirn eine Vorhersagemaschine? Unsere Nervenzellverbände lernen über die Inhalte in der Außenwelt, indem sie sich auf Vorhersagespiele einlassen. Vorhersagemodelle werden gebaut und behalten, sofern sie nützlich sind, und verworfen oder angepasst, falls sie Vorhersagefehler hervorbringen. Das ist der grundsätzliche theoretische Rahmen der Vereinigungstheorie. Wir verwenden Hirn-Bildgebung, um empirische Unterstützung dieser Theorie zu finden. Unsere Probanden navigieren durch virtuelle Welten und wir beobachten, wie im Gehirn die Zukunft vorweggenommen wird. Ein grundsätzliches Verständnis der zugrunde liegenden Hirnprozesse kann zum Beispiel durch das Zusammenarbeiten

vieler internationaler Forschungsteams wie im Human Brain Project vorangetrieben werden.

Prof. Dr. Lars Muckli ist Professor für Visuelle und Kognitive Neurowissenschaften und Direktor für funktionelle Magnetresonanztomographie am Institut für Psychologie und Neurowissenschaften der Universität Glasgow sowie am dortigen Centre for Cognitive Neuroimaging (CCNi) und am College of Medical, Veterinary and Life Sciences. Er studierte Psychologie in Gießen und promovierte dort 2002.
Von 1996 bis 2006 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung von kortikalem Feedback und
Predictive Coding im visuellen Kortex auf der Grundlage bildgebender Verfahren (fMRT, TMS, EEG).

www.muckli.psy.gla.ac.uk/index.php/people/pi

7

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 09:45–10:30 Uhr

Prof. Dr. Wolf Singer

Natürliche und künstliche Intelligenz

Worin sich technische und biologische Systeme unterscheiden

Künstliche Systeme besiegen professionelle Schach- und Go-Spieler, aber sie tun sich schwer, den Routen- plan zu berechnen, mit dem ein Vertreter 30 Orte auf kürzestem Weg besuchen kann. Dies verweist darauf, dass in künstlichen und biologischen Systemen sehr unterschiedliche Prinzipien der Informations- verarbeitung realisiert sind. Diese Unterschiede herauszuarbeiten ist Anliegen des Vortrages. Während die Funktionsweise künstlicher Systeme, weil von Menschen entwickelt, nahezu vollständig durchschaubar ist, geben uns biologische Systeme trotz beträchtlicher Fortschritte in der Hirnforschung immer noch große Rätsel auf. Fest steht lediglich, dass natürliche Gehirne Verarbeitungsstrategien anwenden, die unserer Intuition über die Vorgänge in unserem Gehirn widersprechen, noch weitestgehend unverstanden sind und in technischen Systemen nicht angewandt werden.

Prof. Dr. Wolf Singer ist Direktor em. am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main und Gründungsdirektor des Frankfurt Institute for Advanced Studies sowie des Ernst-Strüngmann-Instituts für Neurowissenschaften in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft und des Brain Imaging Centers. Ferner ist er wissenschaftlicher Leiter des Ernst-Strüngmann-Forums. Seine Forschung ist der Aufklärung der neuronalen Grundlagen kognitiver Funktionen gewidmet. Im Zentrum steht die Frage, wie die über viele Hirnareale verteilten Verarbeitungsprozesse zusammengebunden werden, um kohärente Wahrnehmungen zu ermöglichen. Wolf Singer ist international bekannt für seine Forschungen und Überlegungen zu den physiologischen Grundlagen der Wahrnehmung und des Bewusstseins.

www.brain.mpg.de/research/emeriti/prof-dr-hc-mult-wolf-singer

Zum Weiterlesen:

»Jenseits des Selbst: Dialoge zwischen einem Hirnforscher und einem buddhistischen Mönch« (mit Matthieu Ricard), Suhrkamp 2018, € 12,00

»Hirnforschung und Meditation: Ein Dialog«, Suhrkamp 2008, € 10,00
»Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung«, Suhrkamp 2003, € 13,00 »Der Beobachter im Gehirn: Essays zur Hirnforschung«, Suhrkamp 2002, € 17,00

8

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 11:00–11:45 Uhr

Prof. Dr. Herta Flor

Körperrepräsentation und Schmerz

Von der Theorie zur Therapie

Chronische Schmerzen ermöglichen einen besonders interessanten Einblick in die Funktionsweise des Gehirns. So besteht nach der Amputation eines Körpergliedes dessen Repräsentation fort und dies kann sich als Phantomschmerz äußern, bei dem Schmerzen im nicht mehr vorhandenen Körperteil auftreten.
Das Ausmaß des Phantomschmerzes ist eng an die Körperwahrnehmung gekoppelt. So haben Personen, die ihr Phantomglied verzerrt wahrnehmen, mehr Schmerzen. Andererseits kann durch die Veränderung der Wahrnehmung des Phantomgliedes mittels Spiegeltherapie oder Training in virtueller Realität der Schmerz
beeinflusst werden. Ähnliche Phänomene findet man auch bei anderen chronischen Schmerzsyndromen wie dem chronischen Rückenschmerz, wo sich dysfunktionale Verhaltensmuster durch Training in der virtuellen Realität verändern lassen.

Prof. Dr. Herta Flor ist wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und Lehrstuhlinhaberin für Neuro- psychologie an der Universität Heidelberg. Zuvor war sie als Professorin an der Humboldt-Universität Berlin tätig. Unter ihren zahlreichen Auszeichnungen sind der Förderpreis des Landes Baden-Württemberg 2004 sowie zwei Ehrendoktorate. Sie ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher – Leopoldina. Ihr Forschungsschwerpunkt umfasst die enge Verbindung zwischen körperlichen Ursachen und der psychologischen Dimension des Schmerzes.

www.zi-mannheim.de/forschung/personen/person/89.html

9

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 11:45–12:30 Uhr

Prof. Dr. Joachim Bauer (aufgezeichnet)

Akteur des Geistes

Das Selbst – seine Rolle als sozialer Ansprechpartner und als innerer Arzt

Friedrich Schillers Diktum »Es ist der Geist, der sich den Körper baut« (Wallenstein) ist aus moderner neurowissenschaftlicher Sicht weniger abwegig, als es auf den ersten Blick scheint. Seriös definiert, meint Geist eine bestimmte Haltung (»Spirit«), einen mentalen Zustand (»Mind«), schließlich aber auch sprachliche Produkte, Ideen und Informationen (»Contents«). Akteur eines so definierten Geistes ist das Selbst, ein spezifisch humanes Phänomen, dem die modernen Neurowissenschaften durch die Entdeckung der Selbst-Netzwerke erst seit Kurzem auf die Spur gekommen sind (siehe Joachim Bauer: »Wie wir werden, wer wir sind«, Blessing-Verlag 2019). Der Mensch wird ohne ein Selbst geboren. Seinen »Geist« eingehaucht bekommt das Selbst durch die Resonanzen, die wir zeitlebens durch signifikante Andere erhalten. Für den Säugling und das Kleinkind fungiert die Hauptbezugsperson als eine Art »Extended Mind«. Aber auch danach interferieren von signifikanten Anderen kommende Botschaften mit dem Selbst des Adressaten.
Das Selbst fungiert als Schnittstelle zwischen sozialer Außenwelt und der Innenwelt des Körpers.

Prof. Dr. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, zweifach habilitierter Facharzt (Internist und Psychiater), Psychotherapeut und Sachbuchautor (»Das Gedächtnis des Körpers«, 2002; »Warum ich fühle, was du fühlst«, 2005; »Prinzip Menschlichkeit«, 2006; »Schmerzgrenze«, 2013; »Selbststeuerung«, 2015; »Wie wir werden, wer wir sind«, 2019). Für herausragende Forschung (mit längeren Aufenthalten in den USA) wurde Joachim Bauer von der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie mit dem renommierten Organon- Forschungspreis geehrt. Nach jahrzehntelangem Wirken am Universitätsklinikum Freiburg lebt, forscht und lehrt er nun in Berlin.

www.psychotherapie-prof-bauer.de

Zum Weiterlesen:

»Wie wir werden, wer wir sind: Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz«, Blessing 2019, € 22,00 (Hörbuch-Ausgabe, Legato Verlag 2019, € 19,90)

»Selbststeuerung: Die Wiederentdeckung des freien Willens«, Heyne 2018, € 9,99 (Hörbuch-Ausgabe, Legato Verlag 2015, € 19,90)

»Arbeit: Warum sie uns glücklich oder krank macht«, Heyne 2015, € 9,99

»Schmerzgrenze: Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt«, Heyne 2013, € 8,99

»Das Gedächtnis des Körpers: Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern«, Piper 2013, € 11,00 (Hörbuch-Ausgabe, Legato Verlag 2014, € 19,90)

10

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 14:30–15:15 Uhr

Prof. Dr. Moritz Helmstaedter

Connectomics: Karten des Denkens

Können Computer vom Gehirn lernen?

Was wir heute unter Künstlicher Intelligenz (KI) verstehen ist künstlich, aber noch nicht wirklich intelligent. Trotz wichtiger Fortschritte ist die heutige KI noch äußerst ineffizient: Sie verschwendet Energie und benötigt Unmengen sogenannter »Labels«. Beides ist teuer und nicht nachhaltig. Vor 50 Jahren wurden die heutigen Methoden der KI von der Neurowissenschaft inspiriert – und die Frage ist naheliegend, ob es aus der Hirnforschung erneut Inspirationen für eine nächste Generation der KI geben kann. Unsere Gehirne sind schließlich unübertroffen in ihrer Energieeffizienz und Lernfähigkeit. Mithilfe neuester Methoden der Netzwerkanalyse im Gehirn (»Connectomics«) sollen die Besonderheiten des biologischen Computers in unseren Köpfen bestimmt, Lernregeln verstanden und mögliche Veränderungen im Kontext von Erkrankungen beschrieben werden.

Prof. Dr. Moritz Helmstaedter ist wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und geschäfts- führender Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Nach Studium der Medizin und der Physik an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg (Diplom 2006 und Approbation 2007), Promotion am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg und anschließender Zeit als Post-Doc war er von 2011 bis 2014 Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Neuro- biologie in München. Seine Forschung hat die Kartierung der Nervenzellnetzwerke in Säugetiergehirnen zum Ziel; hier leistet seine Abteilung Pionierarbeit im noch jungen Forschungsfeld der »Connectomics«.

www.mpg.de/8334224/hirnforschung_wissM41

11

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 15:15–16:00 Uhr

Prof. Dr. Grischa Merkel

Lieber nicht denken?

Wie das Silicon Valley unsere Gedanken entschlüsselt

»Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten?«, heißt es in einem alten Volkslied. Die Antwort darauf scheint sich abzuzeichnen: Nicht nur werden von Firmen wie Microsoft seit einiger Zeit Patente auf sog. Mindreading Devices angemeldet, auch die Forschung steht in Sachen »Gedankenlesen« offenbar vor einem Durchbruch, wie uns das Wissenschaftsmagazin Nature in immer kürzeren Abständen mitteilt. Gedanken in Sprache zu übersetzen, wäre unbestreitbar ein Segen für gelähmte Patienten und würde von »Rechtschreib- muffeln« sicher auch geschätzt. Aber müssen wir angesichts dieser Entwicklungen nicht auch besorgt sein? Das Volkslied fragt ja nur rhetorisch danach, wer Gedanken erraten kann. Tatsächlich preist es die absolute Privatheit, eben »Freiheit« der Gedanken von staatlichem Einfluss. Der Vortrag geht deshalb der Frage nach, was noch privat ist, wenn »Gedankenlesen« Wirklichkeit wird. Er beleuchtet aber auch, was am Mentalen immer schon »öffentlich« war.

Prof. Dr. Grischa Merkel ist Vertretungsprofessorin an der Universität Bremen und habilitierte sich an der Universität Kiel. Bis Oktober 2019 war sie für fünf Jahre Assistenzprofessorin für Ethik und Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, nachdem sie an mehreren strafrechtlichen Lehrstühlen in Deutschland als Mitarbeiterin gearbeitet hat und als Juniorfellow für ein Jahr am Hanse- Wissenschaftskolleg eingeladen war. Sie studierte Rechtswissenschaften in Bremen und Sheffield (UK) und danach Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Kriminologie in Heidelberg und Hamburg. Im Bereich von Neurowissenschaften und Recht liegen ihre Forschungsschwerpunkte auf der strafrechtlichen Schuldfrage, dem Umgang mit psychisch kranken Gewalttätern, den Menschenrechten sowie auf der Aussagekraft von sog. Hirnscans.

www.ius.unibas.ch/de/personen-252/grischa-merkel/zur-person

Zum Weiterlesen:

»Behandlungsabbruch und Lebensschutz: Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma)«, Nomos 2020, € 124,00

12

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 16:30–17:15 Uhr

Prof. Dr. Achim Stephan

Situierte Affektivität

Emotionen jenseits von Gehirn und Körper

Nach einer Einführung in die gegenwärtige Debatte über situierte Affektivität, die zugleich nachzeichnet, wie und warum die dort verwendete Begrifflichkeit der »4-Es« (embodied, embedded, extended, enacted) aus dem kognitiven in den affektiven Diskurs übertragen wurde, erfolgt eine kritische Bestandsaufnahme. Diese ergibt, dass im Unterschied zur These, dass kognitive Vorgänge verkörperlicht (embodied) sind,

die analoge These, dass affektive Vorgänge verkörperlicht sind, nicht sonderlich aufregend ist. Außerdem argumentiere ich, dass der unter dem Stichwort »coupling-constitution fallacy« schwelende Streit zwischen eingebetteten (embedded) und erweiterten (extended) kognitiven/affektiven Prozessen wenig zielführend ist, und es besser sein könnte, die diesem Streit zugrundeliegende Unterscheidung ganz aufzugeben. Spannender ist es stattdessen, mit dem Begriff externer Gerüste (environmental scaffolds) die große Vielzahl an Interaktionen, die Menschen mit ihrer natürlichen, technischen und sozialen Umgebung eingehen, genauer zu beleuchten und dabei zu untersuchen, wie wir externe Gerüste nutzen, um bestimmte affektive Prozesse zu regulieren, oder wie andere Menschen, Organisationen und Gruppierungen gerade durch Bereitstellung solcher Gerüste Einfluss auf unsere Affektivität nehmen können.

Prof. Dr. Achim Stephan ist Professor für Philosophie der Kognition an der Universität Osnabrück. Nach dem Studium der Philosophie, Mathematik und der Psychotherapie und Psychosomatik an der Universität Göttingen promovierte er dort 1988 über Sigmund Freuds Bedeutungstheorie. Von 1988 bis 1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Schwerpunktprogramm »Kognition und Gehirn« und habilitierte sich 1998 in Philosophie zum Thema »Emergenz« an der Universität Karlsruhe. Seit 2017 ist er Ko-Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs »Situierte Kognition« und Präsident der European Philosophical Society for the Study of Emotions (EPSSE). Seine Forschungsschwerpunkte sind menschliche Affektivität, situierte Kognition und Affektivität, Theorien der Emergenz, Philosophie der Psychiatrie und Psychotherapie, Philosophie des Geistes und der Kognition sowie Philosophie der Kognitionswissenschaft.

www.philosophie.uni-osnabrueck.de/wer_wir_sind_und_woran_wir_arbeiten/personen/prof_dr_phil_achim_stephan.html

Zum Weiterlesen:

»Emergenz: Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation«, mentis 2016, € 48,00 »Handbuch Kognitionswissenschaft« (mit Sven Walter), J. B. Metzler 2013, € 29,95

13

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

14

Samstag, 14. März 2020, 17:15–18:00 Uhr

Prof. Dr. Beate Krickel

Der Sitz des Geistes und das Unbewusste

Philosophische Probleme im Lichte situierter Ansätze

Die moderne Kognitionsforschung geht davon aus, dass viele oder gar alle geistigen Aktivitäten unbewusst stattfinden können: Blindsight-Patienten können auf Stimuli reagieren, die sie nicht sehen; wir alle
haben unbewusste Vorurteile gegen unterschiedliche soziale Gruppen; und um uns besser zu fühlen,
manipulieren wir häufig unsere Überzeugungen, ohne dass wir das merken. Aber was genau macht diese unbewussten Prozesse zu geistigen Prozessen? Ist zum Beispiel unbewusste Wahrnehmung tatsächlich Wahrnehmung?

Eine klassische Antwort auf diese Frage lautet: Bewusste und unbewusste geistige Prozesse haben gemeinsam, dass sie repräsentational sind. Zum Beispiel haben meine bewusste Wahrnehmung der Computertastatur vor mir und meine unbewusste Wahrnehmung des Tisches darunter gemeinsam, dass sie ein Objekt als Gehalt haben – die Tastatur bzw. den Tisch. Dieser Gehalt ist, was sie zu geistigen Prozessen bzw. in diesem Fall zu Wahrnehmungsprozessen macht.

Für Vertreterinnen und Vertreter sogenannter situierter Ansätze stellt sich jedoch eine Herausforderung: Eine ihrer zentralen Thesen ist, dass Repräsentationen und mentale Gehalte keinen Platz in einer Theorie des Geistes haben. Ist die Redeweise vom unbewussten Geist im Kontext situierter Ansätze dann überhaupt sinnvoll?

In dem Vortrag wird es um diese Herausforderung gehen. Es wird darin ein neuer Vorschlag präsentiert, wie situierte Ansätze mithilfe der Neurowissenschaft den unbewussten Geist sinnvoll beschreiben können.

Prof. Dr. Beate Krickel ist Professorin für Philosophie der Kognition an der Technischen Universität (TU) Berlin. Sie studierte Kognitionswissenschaften und Philosophie in Osnabrück, Münster und Trient. Von 2017 bis 2020 war sie Projektleiterin und wissenschaftliche Koordinatorin am Graduiertenkolleg »Situated Cognition« an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Promotion hat sie 2015 an der Humboldt-Universität zu Berlin abgeschlossen. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den begrifflichen und wissenschafts- theoretischen Grundlagen der Kognitionsforschung.

Zum Weiterlesen:

»The Mechanical World: The Metaphysical Commitments of the New Mechanistic Approach (Studies in Brain and Mind, Band 13)«, Springer 2019, € 54,28

»Kommunikative Missverständnisse: Eine Analyse im Rahmen der Sprechakttheorie«, Grin 2010, € 39,99

www.beatekrickel.com

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Sonntag, 15. März 2020, 09:00–09:45 Uhr

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon

Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper?

Über körperliches Denken und Fühlen

Die westliche Philosophiegeschichte misst der Frage nach dem Verhältnis zwischen Leib und Seele eine immens große Bedeutung zu. Die in diesem Zusammenhang anzutreffende Idee eines strikten Dualismus von Leib und Seele fand sich lange auch in der Psychologie, und erst das theoretische Aufbrechen dieser Idee konnte den Blick weiten für die Verbindung und gegenseitige Beeinflussung von Körper und Geist. Ergebnisse jüngster Experimente unterstreichen immer wieder, wie unsinnig und wenig zielführend die Annahme einer völligen Trennung von Körperlichem und Geistigem ist, nicht nur für das Verständnis grundlegender kognitiver und emotionaler Prozesse, sondern auch für das Fördern von Gesundheit und Gesundung körperlicher Symptome. Weder der leiblose Geist noch der seelenlose Körper sind theoretisch wie auch praktisch sinnvoll zu postulieren – beide Annahmen sind wirklichkeitsfremd und können kaum dazu beitragen, psychische und somatische Phänomene weitreichend und systemisch zu beschreiben und zu erklären.

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Bamberg. Er studierte Psychologie (Diplom 1998) und Philosophie (M.A. 1999) an der Universität Trier, promovierte 2003 an der Freien Universität Berlin in Psychologie, habilitierte sich 2006 an der Universität Wien und arbeitete danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin, der TU Dresden und der Uni Wien, sowie als Gastprofessor an der TU Delft (Niederlande) und den Uni- versitäten Warschau (Polen) und Pavia (Italien). 2010 gründete er die Forschungsgruppe EPÆG, eine internationale Forschungsgruppe zu den Themen Ergonomie, Psychologische Æsthetik und Gestaltung.

Er lehrt und forscht u.a. zu den Themen empirische Ästhetik, Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit, visuelle Täuschungen, kognitive Ergonomie, kognitive Karten und Embodiment.

www.uni-bamberg.de/allgpsych/leitung/

Zum Weiterlesen:

Raab, Marius; Carbon, Claus-Ch.; Muth, Claudia: »Am Anfang war die Verschwörungstheorie«, Springer 2017, € 19,99

15

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Sonntag, 15. März 2020, 09:45–10:30 Uhr

Prof. Dr. Bigna Lenggenhager

Körper und Kognition

Wie die Körperwahrnehmung das Denken beeinflusst

Wie die Wahrnehmung im Allgemeinen wird auch unsere Körper- und Selbstwahrnehmung aktiv konstruiert, vermutlich durch das Integrieren und Abgleichen von über längere Zeit gebildeten Modellen, daraus resultierenden Vorhersagen und aktuellen interozeptiven und exterozeptiven Sinnesdaten. Im Alltag entsteht so bei gesunden Menschen die Wahrnehmung einer stabilen Erstpersonenperspektive, die im eigenen Körper verankert ist, und der Körper wird als von der Umwelt getrennt und kontrollierbar erlebt. Bei psychiatrischen oder neurologischen Krankheiten, bei verschiedenen veränderten Bewusstseinszuständen (z.B. durch psychoaktive Substanzen, Meditation, Schlaf) oder auch durch spezifische experimentelle Versuchsaufbauten kann es jedoch zu drastischen Veränderungen des körperlichen Selbsterlebens kommen. Der Vortrag stellt klinische, neurowissenschaftliche und experimentalpsychologische Befunde vor, die zeigen, wie plastisch unsere Körperwahrnehmung ist und wie sich Veränderungen in der Körperwahr- nehmung auf verschiedene emotionale, kognitive und soziale Prozesse auswirken.

Prof. Dr. Bigna Lenggenhager ist Professorin der Universität Zürich und Leiterin der Forschungsgruppe »Kognitive Neuropsychologie: Körper, Selbst und Plastizität«. Sie studierte an der Universität Zürich Psychologie, promovierte an der EPFL Lausanne in Neurowissenschaften und forschte später an der Uni- versität La Sapienza in Rom, an den Universitären Psychiatrischen Diensten in Bern und dem Universitäts- spital Zürich. Ihre Forschung beschäftigt sich mit dem Körpererleben und dessen Veränderbarkeit bei Gesunden wie auch bei psychiatrischen und neurologischen Patienten. Sie kombiniert dazu Methoden der Psychologie, der Neurowissenschaften und der virtuellen Realitäten. U.a. ist sie Empfängerin des Pfizer Forschungspreises für Neurowissenschaften.

www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/nec/kogneuro/team/bigna-lenggenhager.html

16

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Sonntag, 15. März 2020, 11:00–11:45 Uhr

Prof. Dr. Holger Lyre

Der erweiterte Geist

Gehirn, Kognition, Bewusstsein und ihre Situiertheit in der Welt

Seit gut 20 Jahren macht die These des erweiterten Geistes (extended mind) in Philosophie des Geistes und Philosophie der Kognition, aber auch in Psychologie, Kognitions- und Neurowissenschaften von sich reden. Dabei handelt es sich tatsächlich nicht um eine einzelne, kompakte These. Stattdessen zerfällt sie in recht unterschiedliche Teilthesen, je nachdem, ob man sie auf neuronale oder physische Träger des Geistes (wie das Gehirn), kognitive Prozesse, mentale Repräsentationen oder gar Bewusstsein bezieht. Ferner macht es einen Unterschied, ob man eine Erweiterung hinsichtlich der natürlichen, technologischen oder sozialen Umwelt betrachtet. Im Vortrag sollen diese sehr verschiedenen Aspekte der These des erweiterten Geistes sortiert, diskutiert und bewertet werden.

Prof. Dr. Holger Lyre ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Magdeburg. Er studierte Physik, Philosophie und Neuroinformatik in Marburg, Dortmund und Bochum mit Abschluss 1993 in Diplom-Physik, wurde 1996 von der Universität Bochum in Philosophie promoviert, war 1998/99 Visiting Fellow am Center for Philosophy of Science der University of Pittsburgh, habilitierte sich 2003 an der Universität Bonn, hatte Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bielefeld und Augsburg und wurde 2009 auf den Lehrstuhl in Magdeburg berufen. Dort leitet er den Studiengang »Philosophie – Neurowissen- schaften – Kognition« und ist Mitglied am Center for Behavioral Brain Sciences. In den Jahren 2014 und 2018 hatte er Gastaufenthalte an der University of California in San Diego und der University of Sydney. In den Jahren 2011–2016 war er Gründungspräsident der Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschaftstheorie, Philosophie der Neurokognition, Philosophie des Geistes und Philosophie der Physik.

www.lyre.de

17

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Sonntag, 15. März 2020, 11:45–12:30 Uhr

Expert(inn)endiskussion

Ein Gehirn denkt nie allein

Streitfragen an den Rändern des Neuronalen

Moderation: Helmut Fink; auf dem Podium: Claus-Christian Carbon, Bigna Lenggenhager, Holger Lyre, Grischa Merkel

Im Gespräch mit den genannten Referent(inn)en wollen wir die aktuellen Konzepte des Externalismus und der Situiertheit noch einmal aufgreifen und mit den großen Fragen der Erforschung »des Geistes«, d.h. der Voraussetzungen und Grenzen geistiger Leistungen, in Beziehung setzen. Welche Arten von Erklärung erfordern welche Grenzziehung der betrachteten materiellen Systeme? Wie fundamental ist die Rolle von Körper und Verkörperung, und inwiefern wirft sie neues Licht auf das alte Problem des Verhältnisses von »Leib« und »Seele«?

Auch die Einbeziehung der sozialen Umwelt erweitert die traditionellen Konzepte der Neurowissenschaften, ebenso wie die wachsende Leistungs- und Einsatzfähigkeit künstlicher informationsverarbeitender Systeme. Wo steht die Forschung und welche Fortschritte sind in absehbarer Zeit zu erwarten? Und wo ist die gesellschaftliche Akzeptanz möglicher Folgen der Hirnforschung kritisch zu diskutieren?

18

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Für jeden etwas dabei

Bücher und mehr auf

shop.kortizes.de

Aktuelle News auf

twitter.com/kortizes

Aktuelle Videos auf

youtube.com/kortizes

Wissenschaft & Philosophie für die Ohren auf podcast.kortizes.de

Alle aktuellen Veranstaltungen auf kortizes.de/events

19

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Buchempfehlungen

Autorinnen / Autoren

Appel, Markus (Hrsg.) Ayan, Steve
Bauer, Joachim Bauer, Joachim Bauer, Joachim Bauer, Joachim Bauer, Joachim Bauer, Joachim Bauer, Joachim Bauer, Joachim

Beck, Henning et al. Beckermann, Ansgar Blakemore, Sarah-Jayne Brand, Lukas

Braun, Rüdiger
Brensing, Karsten
Cabanas, Edgar; Illouz, Eva
Damasio, Antonio
Davies, William
Dennett, Daniel C.
Dobelli, Rolf
Dogs, Christian Peter; Poelchau, Nina Dräger, Jörg; Müller-Eiselt, Ralph Eckoldt, Matthias (Hrsg.)
Enck, P.; Frieling, Th.; Schemann, M. Enders, Giulia
Enders, Giulia
Farinella, Matteo
Farinella, Matteo; Ros, Hana
Figiueras, Emanuelle
Fink, Helmut (Hrsg.)
Fink, Helmut (Hrsg.)
Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.)

Titel

Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, »Lügenpresse«, Clickbait & Co.
Ich und andere Irrtümer: Die Psychologie der Selbsterkenntnis
Schmerzgrenze: Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt
Das Gedächtnis des Körpers: Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern
Das Gedächtnis des Körpers: Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern (Audio-CD) Arbeit: Warum sie uns glücklich oder krank macht

Selbststeuerung: Die Wiederentdeckung des freien Willens
Selbststeuerung: Die Wiederentdeckung des freien Willens (Audio-CD)
Wie wir werden, wer wir sind: Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz
Wie wir werden, wer wir sind: Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz (Audio-CD) Faszinierendes Gehirn: Eine bebilderte Reise in die Welt der Nervenzellen
Das Leib-Seele-Problem: Eine Einführung in die Philosophie des Geistes
Das Teenager-Gehirn: Die entscheidenden Jahre unserer Entwicklung
Künstliche Tugend: Roboter als moralische Akteure
Unsere 7 Sinne – die Schlüssel zur Psyche: Wie die Wahrnehmung unsere Emotionen beeinflusst Wie Tiere denken und fühlen (Sachbuch für Kinder ab 8 Jahre)
Das Glücksdiktat: Und wie es unser Leben beherrscht
Im Anfang war das Gefühl: Der biologische Ursprung menschlicher Kultur
Nervöse Zeiten: Wie Emotionen Argumente ablösen
Von den Bakterien zu Bach – und zurück: Die Evolution des Geistes
Die Kunst des digitalen Lebens: Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern Gefühle sind keine Krankheit: Warum wir sie brauchen und wie sie uns zufrieden machen
Wir und die intelligenten Maschinen: Wie Algorithmen unser Leben bestimmen ...
Kann sich das Bewusstsein bewusst sein? Gespräche ...
Darm an Hirn! Der geheime Dialog unserer beiden Nervensysteme und sein Einfluss auf unser Leben Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ – aktualisierte Neuauflage
Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ (Audio-CD)
Die Sinne
Das Gehirn
Was riecht eigentlich die Schnecke? Über den Geruchssinn der Tiere
Die Fruchtbarkeit der Evolution: Humanismus zwischen Zufall und Notwendigkeit
Der neue Humanismus: Wissenschaftliches Menschenbild und säkulare Ethik
Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem
Gehirne zwischen Liebe und Krieg: Menschlichkeit in Zeiten der Neurowissenschaften
Das soziale Gehirn: Neuerowissenschaft und menschliche Bindung
Bewusstsein – Selbst – Ich: Die Hirnforschung und das Subjektive
Das Tier im Menschen: Triebe, Reize, Reaktionen
Verantwortung als Illusion? Moral, Schuld, Strafe und das Menschenbild der Hirnforschung
Mann, Frau, Gehirn: Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft
Künstliche Sinne, gedoptes Gehirn: Neurotechnik und Neuroethik
Neuronen im Gespräch: Sprache und Gehirn
Freier Wille – frommer Wunsch? Gehirn und Willensfreiheit

Verlag Jahr

Springer 2020 Klett-Cotta 2019 Heyne 2013 Piper 2013 Lagato 2014 Heyne 2015 Heyne 2018 Lagato 2015 Blessing 2019 Lagato 2019 Springer 2017 UTB 2011 Fischer 2018 Friedr. Pustet 2019 Kösel 2019 Loewe 2019 Suhrkamp 2019 Siedler 2017 Piper 2019 Suhrkamp 2018 Piper 2019 Ullstein 2019 DVA 2019 Carl Auer 2017 Herder 2019 Ullstein 2017 Hörbuch HH 2019 Kunstmann 2019 Kunstmann 2018 Knesebeck 2019 Alibri 2013 Alibri 2010 Kortizes 2020 mentis 2016 mentis 2015 mentis 2014 mentis 2013 mentis 2012 mentis 2011 mentis 2010 mentis 2008 mentis 2006

Auflage

2. Aufl.

Preis €

19,99 17,00 8,99 11,00 15,90 9,99 9,99 15,90 22,00 19,90 24,99 16,99 18,00 16,95 22,00 16,95 15,00 26,00 24,00 34,00 20,00 12,00 20,00 24,95 12,00 16,99 17,00 20,00 20,00 20,00 20,00 18,00 18,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00

2. Aufl.

4. Aufl.

11. Aufl.

Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis:

20

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Autorinnen / Autoren

Finzen, Asmus
Fleischhauer, Wolfram
Franke, Andreas G.
Gebhardt, Ulrike
Godfrey-Smith, Peter
Grams, Natalie
Guanzini, Isabella
Hammond, Claudia
Harari, Yuval Noah
Haselton, Martie
Hasler, Gregor
Haug, Achim
Heckl, Reiner W.
Johnson, Kirk Wallace
Kahnemann, Daniel
Kandel, Eric
Kast, Bas
Klein, Stefan
Köller, Katrhrin; Schautz, Irmela
Korte, Manfred
Krickel, Beate
Krickel, Beate
Lagercrantz, Hugo
Lange, Lydia
Leschziner, Guy
Liebermann, Daniel Z. ; Long, Michael E. Lipska, Barbara K.; McArdle Elaine Lohre, Matthias
Marmion, Jean-Francois
Matthiesen, St.; Rosenzweig, R. (Hrsg.) McEwan, Ian
Medina, John
Mayer, Emeran
Metzinger, Thomas
Metzinger, Thomas
Metzinger, Thomas
Müller, Oliver
Mueller, Volker (Hrsg.)
Naccache, Lionel; Naccache, Karine Østby, Hilde; Østby, Ylva
Ott, Ulrich
Pépin, Charles

Titel

Normalität: Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft
Das Meer (Roman)
Hirndoping & Co.: Die optimierte Gesellschaft
Gesundheit zwischen Fasten und Fülle: Warum Nahrungsverzicht Gehirn, Geist und Körper jung hält Der Krake, das Meer und die tiefen Ursprünge des Bewusstseins

Was wirklich wirkt: Kompass durch die Welt der sanften Medizin Zärtlichkeit: Eine Philosophie der sanften Macht
Tick, tack: Wie unser Zeitgefühl im Kopf entsteht
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

Hormonelle Intelligenz: Wie Hormone uns prägen, bereichern und klüger machen
Die Darm-Hirn-Connection: Revolutionäres Wissen für unsere psychische und körperliche Gesundheit Reisen in die Welt des Wahns: Ein Psychiater erzählt von inneren Stimmen, bizarren Botschaften ...
Das lachende Gehirn: Wie Lachen, Heiterkeit und Humor entstehen
Der Federndieb (Roman): Ein passionierter Fliegenfischer kommt dem größten Museumsraub ... Schnelles Denken, langsames Denken
Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten
Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung
Wir werden uns in Roboter verlieben: Gespräche mit Wissenschaftlern
Das Buch der Zeit (Sachbuch für Kinder)
Hirngeflüster: Wie wir lernen, unser Gedächtnis effektiv zu trainieren
The Mechanical World: The Metaphysical Commitments of the New Mechanistic Approach Kommunikative Missverständnisse: Eine Analyse im Rahmen der Sprechakttheorie
Die Geburt des Bewusstseins: Über die Entwicklung des frühkindlichen Gehirns
Sollen Wollen und Lassen Sollen: Die Lücke zwischen Moral und Verhalten
Nachtaktiv: Albträume, das Gehirn und die verborgene Welt des Schlafs
Ein Hormon regiert die Welt: Wie Dopamin unser Verhalten steuert ...
Die Hirnforscherin, die den Verstand verlor: Was mich mein Hirntumor über das Wesen ...
Das Opfer ist der neue Held: Warum es heute Macht verleiht, sich machtlos zu geben
Die Psychologie der Dummheit: Das Geheimnis einer entbehrlichen Eigenschaft endlich entschlüsselt Von Sinnen: Traum und Trance, Rausch und Rage aus Sicht der Hirnforschung
Maschinen wie ich (Roman)
Brain Rules fürs Älterwerden: Lebensfroh, vital und geistig fit bleiben
Das zweite Gehirn: Wie der Darm unsere Stimmung, unsere Entscheidungen und unser Wohlbefinden beeinflusst
Grundkurs Philosophie des Geistes – Band 1: Phänomenales Bewusstsein
Grundkurs Philosophie des Geistes – Band 2: Das Leib-Seele-Problem
Grundkurs Philosophie des Geistes – Band 3: Internationalität und mentale Repräsentation
Altern. Sterben. Tod. Die Vergänglichkeit des Menschen aus der Sicht der Naturwissenschaften
Das menschliche Gehirn
Der kleine Gehirnversteher: Eine Erkundung unseres geheimnisvollsten Organs
Nach Seepferdchen tauchen: Ein Buch über das Gedächtnis
Meditation für Skeptiker: Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst
Sich selbst vertrauen: Kleine Philosophie der Zuversicht

Verlag Jahr

Psychiatrie-V. 2018 Droemer 2019 Springer 2019 Springer 2019 Matthes&Seitz 2019 Aufbau-Verlag 2020 C. H. Beck 2019 Klett-Cotta 2019 C. H. Beck 2019 Mosaik 2019 Schattauer 2019 C. H. Beck 2019 Schattauer 2019 Droemer 2018 Penguin 2016 Pantheon 2019 Bertelsmann 2018 Fischer 2019 Prestel 2019 Europa 2019 Springer 2019 Grin 2010 Springer 2019 Springer 2019 Beltz 2019 Riva 2018 Ludwig 2018 Gütersloher V. 2019 Riva 2019 mentis 2007 Diogenes 2019 Hogrefe 2019 Riva 2019 mentis 2009 mentis 2019 mentis 2019 Gütersloher V. 2019 Angelika Lenz 2019 C. H. Beck 2019 Berlin 2018 Droemer 2018 Hanser 2019

Auflage

2. Aufl.

7. Aufl.

Preis €

20,00 9,99 18,00 16,99 28,00 18,00 18,00 22,00 14,95 22,00 20,00 19,95 20,00 22,99 14,00 20,00 20,00 12,00 25,00 18,00 54,28 39,99 19,99 19,99 22,95 19,99 22,00 22,00 24,99 25,00 25,00 29,95 14,99 34,90 29,90 29,90 22,00 19,90 24,95 24,00 9,99 17,00

Sonderpreis:

4. Aufl. 3. Aufl.

21

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Autorinnen / Autoren

Perry, Nicolette; Perry Elaine
Pollan, Michael
Powers, Richard
Raab, M.; Carbon, Claus Ch.; Muth, C. Roenneberg, Till

Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Rosenzweig, Rainer (Hrsg.)
Roth, Gerhard
Roth, Gerhard; Strüber, Nicole
Roth, G.; Heinz, A.; Britten, U. (Hrsg.) Rovelli, Carlo

Sachser, Norbert
Sapolsky, Robert Schätzing, Frank Schmidt-Salomon, Michael Schnabel, Ulrich Schreiber, Kai

Searls, Damion
Setiya, Kieran
Shermer, Michael
Sinclair, David A.; LaPlante, Matthew D. Singer, Wolf; Ricard, Matthieu

Singer, Wolf; Ricard, Matthieu Singer, Wolf
Singer, Wolf
Sloman, Steven; Fernbach, Philip Springer, Michael

Stephan, Achim
Stephan, Achim; Walter, Sven Strüber, Nicole
Sünder, Thomas; Borta, Andreas Tölle, Thomas; Schiessl, Christine Tompkins, Matthiew
Tschacher, Wolfgang et al. Urner, Maren
Wagner, Lorenz
Wendt, Alexander
Westphalen, Andreas von Wiseman, Richard
Zweig, Katharina

Titel

Heilpflanzen für Kopf und Seele
Verändere dein Bewusstsein: Was uns die neue Psychedelik-Forschung über Sucht, Depression, ...
Die Wurzeln des Lebens (Roman)
Am Anfang war die Verschwörungstheorie
Das Recht auf Schlaf: Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker
Geistesblitz und Neuronendonner: Intuition, Kreativität und Phantasie
Nicht wahr?! Sinneskanäle, Hirnwindungen und Grenzen der Wahrnehmung
Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern
Wie das Gehirn die Seele macht
Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie
Die Geburt der Wissenschaft: Anaximander und sein Erbe
Der Mensch im Tier: Warum Tiere uns im Denken, Fühlen und Verhalten oft so ähnlich sind
Gewalt und Mitgefühl: Die Biologie des menschlichen Verhaltens
Die Tyrannei des Schmetterlings (Roman)
Entspannt euch! Eine Philosophie der Gelassenheit
Zuversicht: Die Kraft der inneren Freiheit und warum sie heute wichtiger ist denn je
Wahre Lügen: Warum wir nicht glauben, was wir sehen
Im Auge des Betrachters: Hermann Rorschach und sein bahnbrechender Test
Midlife-Crisis: Eine philosophische Gebrauchsanweisung
Der moralische Fortschritt: Wie die Wissenschaft uns zu besseren Menschen macht
Das Ende des Alterns: Die revolutionäre Medizin von morgen
Jenseits des Selbst: Dialoge zwischen einem Hirnforscher und einem buddhistischen Mönch Hirnforschung und Meditation: Ein Dialog
Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung
Der Beobachter im Gehirn: Essays zur Hirnforschung
Wir denken, also bin ich: Über Wissen und Wissensillusionen
Lauter Überraschungen: Was die Wissenschaft weitertreibt
Emergenz: Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation
Handbuch Kognitionswissenschaft
Risiko Kindheit: Die Entwicklung des Gehirns verstehen und Resilienz fördern
Ganz Ohr: Alles über unser Gehör und wie es uns geistig fit hält
Das Handbuch gegen den Schmerz: Rücken, Kopf, Gelenke, seltene Erkrankungen – Was wirklich hilft
Die Kunst der Illusion: Magier, Spiritisten und wie wir uns täuschen lassen
Embodiment: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen
Schluss mit dem täglichen Weltuntergang: Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren Der Junge, der zu viel fühlte: Wie ein weltbekannter Hirnforscher und sein Sohn ...
Kristall: Eine Reise in die Drogenwelt des 21. Jahrhunderts
Jenseits des Selbst: Dialoge zwischen einem Hirnforscher und einem buddhistischen Mönch
Sprung auf den Mond: Wie wir Unerreichbares schaffen können
Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl: Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft ...

Verlag Jahr

Haupt 2019 Kunstmann 2019 Fischer 2020 Springer 2017 dtv 2019 mentis 2010 mentis 2009 Klett-Cotta 2019 Klett-Cotta 2018 Vandenh. & R. 2017 Rowohlt 2019 Rowohlt 2018 Hanser 2017 Fischer 2019 Piper 2019 Blessing 2019 Rowohlt 2019 btb 2019 Insel 2019 Alibri 2018 DuMont 2019 Suhrkamp 2018 Suhrkamp 2008 Suhrkamp 2003 Suhrkamp 2002 Beltz 2019 Springer 2018 mentis 2016 J.B.Metzler 2013 Klett-Cotta 2019 Goldmann 2019 ZS Verlag 2019 DuMont 2019 Hogrefe 2017 Droemer 2019 Lübbe 2020 Tropen 2019 Westend 2019 Fischer 2019 Heyne 2019

Auflage

Sonderpreis: Sonderpreis: 13. Aufl.

4. Aufl. 4. Aufl.

Preis €

26,00 26,00 14,00 19,99 20,00 25,00 25,00 25,00 15,00 19,00 22,00 22,00 38,00 14,00 16,00 22,00 22,00 25,00 18,00 29,00 26,00 12,00 10,00 13,00 17,00 22,95 19,99 48,00 29,95 22,00 14,00 24,99 34,00 29,95 16,99 10,00 17,95 22,00 18,00 20,00

7. Aufl. 8. Aufl.

3. Aufl. 7. Aufl.

2. Aufl.

22

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Buchempfehlungen Bücher unseres Partners Springer Nature

Autorinnen / Autoren

Altenmüller, Eckart
Asendorpf, Jens B.
Behrendt, Frank; Ulsamer, Bertold Bewersdorff, Jörg
Donick, Mario
Farmelo, Graham
Frings, Stephan; Müller, Frank
Gatterer, Gerald; Croy, Antonia
Goerigk, Chr.; Schmithüsen, F.
Görnitz, Thomas; Görnitz, Brigitte Hawlitzeck, Jörg
Heining, Norbert
Henning, Klaus
Huemmler, Holm Gero
Küppers, E.W. Udo
Lehmann, Konrad
Mainzer, Klaus
Montag, Christian
Mukerji, Nikil
Ng, Annalyn; Soo, Kenneth
Ölsböck, Natalia
Politycki, Matthias; Sommer, Andreas Urs
Poltrum, Martin; Rieken, Bernd (Hrsg.) Prölß, A.; Schnell, Th.; Koch, L. J.
Rogge, Klaus-Eckart
Schreiber, Ulrich C.
Smolka, Heide-Marie; Turecek, Katharina Sprakties, Gerhard
Steffen, Andreas
Zeyringer, Jörg; Hütter, Adi
Zitzler, Eckart

Titel Jahr

Vom Neandertal in die Philharmonie 2018 Persönlichkeit: Was uns ausmacht und warum 2018 Von Kindern lernen 2020 Glück, Logik und Bluff 2018 Die Unschuld der Maschinen 2019 Der seltsamste Mensch 2018 Biologie der Sinne 2019 Geistig fit ins Alter 4 2018 Der Psycho-Comic 2019 Von der Quantenphysik ins Bewusstsein 2016 Das Zukunfts-Mindset 2018 Glücksprinzipien 2019 Smart und digital 2019 Relativer Quantenquark 2019 Die humanoide Herausforderung 2018 Das schöpferische Gehirn 2018 Künstliche Intelligenz. Wann übernehmen die Maschinen? 2019 Persönlichkeit. Auf der Suche nach unserer Individualität 2016 Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands 2017 Data Science. Was ist das eigentlich?! 2018 Meine kleine Seelenwerkstatt 2019 Haltung finden 2019 Seelenkenner Psychoschurken 2017 Psychische Störungsbilder 2019 Verstehen Sie Ihre Seele? 2018 Das Geheimnis um die erste Zelle 2019 Zum Glück mit Hirn 2018 Happy-aging statt anti-aging 2019 Impulse zur eigenen Veränderung 2019 Teamgeist 2019 Dem Computer ins Hirn geschaut 2017

Jetzt unter
shop.kortizes.de
bestellen!
Helmut Fink und

Auflage

Preis €

24,99 24,99 17,99 22,99 24,99 24,99 27,99 19,99 17,99 39,99 24,99 19,99 14,99 19,99 29,99 19,99 19,99 19,99 19,99 19,99 19,99 14,99 37,99 19,99 24,99 19,99 19,99 17,99 19,99 17,99 24,99

*Symposiums-

Bände sind für Kortizes-Förderer kostenfrei! Details: kortizes.de/ foerderkreis/

Fink · Rosenzweig (Hrsg) · Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem

ißt es. Aber neben dem ngsprozesse unterliegen n Gesetzen. Lernvorgänge

eit und höherem Alter, eben sich im Lebenslauf. enerationen.

aften, Medizin, Entwicklungs- tragen zu unserem Selbst- en bei. Aber auch die gesellschaftliche Wandel

n Jugendwahn und Alters­

hwissenschaften und vermitteln Auseinandersetzung mit dem

mand entziehen.

Eckart Altenmüller,
ne Müller & Merlin Bittlinger, nd Harald Seubert.

Helmut Fink ·.Rainer Rosenzweig (Hrsg.)

Was hält

uns jung?

Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem

Helmut Fink und
Rainer Rosenzweig (Hrsg.):
Was hält uns jung?
Neuronale Perspektiven
für den Umgang mit Neuem
Kortizes 2020
Symposiums-Sonderpreis: € 18,00
im Buchhandel: € 19,80 (Lieferbar ab Ende November)

Rainer Rosenzweig (Hrsg.):

Freude, Liebe, Hoffnung im Spiegel der Neurowissenschaft Kortizes 2020 Symposiums-Sonderpreis: € 18,00 im Buchhandel: € 19,80

Hirn im Glück

2. Aufl.

M an sei so alt wie man sich fühlt, heißt es. Aber neben dem Gefühl gibt es auch Fakten. Alterungsprozesse unterliegen biologischen und psychologischen Gesetzen. Lernvorgänge

unterscheiden sich zwischen früher Kindheit und hohem Alter, Wahrnehmung und Urteilsbildung verschieben sich im Lebenslauf.
Die Plastizität des Gehirns verbindet die Generationen.
Aktuelle Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Medizin, Entwicklungs- psychologie und weiteren Forschungsfeldern tragen zu unserem Selbstverständnis als aufgeschlossene Individuen bei. Auch die philosophische Ideengeschichte und der gesellschaftliche Wandel
beeinflussen Wege und Irrwege zwischen Jugendwahn und Alters­ angst.
Die Weltoffenheit des Menschen ist Chance und Aufgabe zugleich. Dies gilt evolutionär wie biographisch, für die Menschheit als ganzes ebenso wie für jede/n Einzelne/n. Wie also meistert unser Gehirn den Umgang mit Neuem? Experten erläutern die Beiträge der Fachwissenschaften.

Mit Beiträgen von Eva-Maria Albers, Eckart Altenmüller, Annette Baudisch, Henning Beck, Martin Korte, Sabine Müller & Merlin Bittlinger, Rolf Oerter, Martina Schmidhuber
und Harald Seubert.

Helmut Fink ·.Rainer Rosenzweig (Hrsg.)

Hirn im Glück

Freude, Liebe, Hoffnung
im Spiegel der Neurowissenschaft

Fink · Rosenzweig (Hrsg) · Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem

23

Vorschau:

Mit dabei:

Prof. Dr. Gregor Eichele, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie Die innere Uhr:
Vom Molekül zum Erleben

... und viele weitere Referentinnen und Referenten!

Das Programm wird ab Frühsommer 2021 verfügbar sein.

Wir freuen uns, wenn Sie auch wieder dabei sind!

Symposium Kortizes 2021

Zeit · Geist · Gehirn

Neurowissenschaft und Zeiterleben

Oktober 2021
Germanisches Nationalmuseum

kortizes.de/symposium

Kortizes – Institut für populär- wissenschaftlichen Diskurs gGmbH Büro: Ostendstr. 185 A · 90482 Nürnberg www.kortizes.de · info@kortizes.de

Symposium Kortizes 2020 · Live online

Wo sitzt der Geist?

Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Zusammenfassungen

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Veranstalter:

Kortizes – Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs gemeinnützige GmbH, Büro: Ostendstr. 185 A, 90482 Nürnberg info@kortizes.de, www.kortizes.de, www.facebook.com/kortizes, www.twitter.com/kortizes, www.instagram.com/kortizes

Programmgestaltung und Organisation: Helmut Fink, Dietmar Fischer und Dr. Rainer Rosenzweig

Medienpartner:

Bildquellen Referenten: Bauer: Fotostudio Charlottenburg; Carbon: privat; Flor: privat; Haynes: Berlin Center for Advanced Neuroimaging; Helmstaedter: MPI für Hirnforschung; Krickel: Jörg Birenheide; Lenggenhager: Karin Becker; Lyre: Universität Magdeburg; Merkel: privat; Muckli: University of Glasgow; Singer: Karin Becker; Stephan: Leon Sütfeld. Bildquellen Team: Adam-Radmanic: privat; Albrecht: privat; Devecioğlu: privat; Fink: Karin Becker; Fischer B.: privat; Fischer D.: privat; Gebert: Karin Becker; Hübner: Evelin Frerk; Klebl: privat; Pausenberger: privat; Rosenzweig B.: privat; Rosenzweig R.: Evelin Frerk ; Fischer J.-F.: Fotostudio Neukoelln. Weitere Bildquellen: S. 01: Kortizes; S. 02: Pexels 103569 Valeria Boltneva; S. 03: Pixabay 2562222 StockSnap.

Nutzen Sie die Gelegenheit und werden Sie Kortizes-Förderer!

Sie möchten die Arbeit des gemeinnützigen Instituts Kortizes unterstützen und selber davon profitieren? Dann werden Sie Förderer oder Stifter des populärwissenschaftlichen Diskurses! Aufgrund der Gemeinnützigkeit ist Ihr Beitrag in jedem Falle steuerlich absetzbar.

Im Förderkreis erhalten Sie nicht nur ermäßigten Eintritt auf alle von Kortizes veranstalteten und mitveranstalteten Vorträge, Salons, Symposien. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, die Zeitschrift unseres Medienpartners Gehirn und Geist zum ermäßigten Preis zu abonnieren. Und schließlich erhalten Sie kostenfrei und automatisch den neuesten Symposiums-Band von Kortizes, sobald er erscheint.

Ab € 10,– im Monat sind Sie dabei, die Abbuchung erfolgt in einem jährlichen Gesamtbetrag. Falls Sie mehr investieren möchten, erhöht jeder weitere Euro die für uns so wertvolle Unterstützung unserer Arbeit.

Ab einem jährlichen Beitrag von € 1.000,– können Sie als Stifter des populärwissenschaftlichen Diskurses kostenlos bei allen Kortizes-Veranstaltungen teilnehmen (insbesondere bei den Symposien, aber auch bei anderen Veranstaltungen, ist dennoch eine kurze Anmeldung erforderlich, damit wir Sie als Gast registrieren können). Weitere Gegenleistungen erfolgen dann nach Absprache und nach Ihren Wünschen und Erfordernissen.

Anträge unter kortizes.de/foerderkreis. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Schön, dass Sie dabei sind.

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Herzlich willkommen zum Symposium Kortizes 2020!

In diesem Heft finden Sie eine Programmübersicht, Zusammenfassungen der Vorträge des Symposiums, Wissenswertes zu den Referentinnen und Referenten und eine Liste mit Buchempfehlungen zum Thema. Das Symposium findet aufgrund der Corona-Pandemie erstmals online statt. Wir wünschen Ihnen ein informatives Wochenende mit vielen inspirierenden Einblicken, nützlichen Kontakten und anregenden Gesprächen.

Herzliche Grüße, Ihr Kortizes-Team
Kortizes in Köpfen: Das Organisationsteam

... und viele weitere Helferinnen und Helfer!

Durch die Ohren ins Gehirn

Der Kortizes-Podcast macht Wissenschaft und Philosophie lebendig. Humanistisch aus Überzeugung.

Hörbar und abonnierbar unter www.kortizes.de/multimedia (dort: iTunes-Link)

Brynja Adam-Radmanic Hansjörg Albrecht Elvan Devecioğlu Helmut Fink Beate Fischer Dietmar Fischer

Claus Gebert Jürgen Hübner Dr. Franz Klebl Rudolf Pausenberger Dr. Barbara Rosenzweig Dr. Rainer Rosenzweig

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Programm

Freitag, 13. November 2020

18:20–18:30 18:30–18:45

18:45–21:00

(Virtueller) Einlass
Intro, Begrüßung und Einführung durch Dr. Rainer Rosenzweig

Moderation: Dr. Rainer Rosenzweig

Prof. Dr. John-Dylan Haynes

Dem Geist auf der Spur

Auslesen von Gedanken aus der Hirnaktivität

Samstag, 14. November 2020

08:50–09:00 09:00–09:45

09:45–10:30

10:30–11:00 11:00–11:45

11:45–12:30 12:30–14:30

(Virtueller) Einlass Moderation: Helmut Fink

Prof. Dr. Lars Muckli

Das Gehirn als Vorhersagemaschine

Haben Neurowissenschaften eine Vereinigungstheorie?

Prof. Dr. Wolf Singer

Natürliche und künstliche Intelligenz

Worin sich technische und biologische Systeme unterscheiden Pause

Moderation: Jan Frederik Fischer

Prof. Dr. Herta Flor

Körperrepräsentation und Schmerz

Von der Theorie zur Therapie

Prof. Dr. Joachim Bauer (aufgezeichnet)

Akteur des Geistes

Das Selbst – seine Rolle als sozialer Ansprechpartner und als innerer Arzt Mittagspause

4

Wenn Sie als Symposiums-Teilnehmer/in registriert sind, können Sie Video-Mitschnitte der Online- Vorträge zwischen 30.11. und 13.12.2020 kostenlos über einen Link der Firma Auditorium Netzwerk noch einmal ansehen. (Anzufordern bei Bernd.Ulrich@auditorium-netzwerk.de.)

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

14:30–15:15 15:15–16:00

16:00–16:30 16:30–17:15

17:15–18:00 ab 18:00

Moderation: Dr. Barbara Rosenzweig

Prof. Dr. Moritz Helmstaedter

Connectomics: Karten des Denkens

Können Computer vom Gehirn lernen?

Prof. Dr. Grischa Merkel

Lieber nicht denken?

Wie das Silicon Valley unsere Gedanken entschlüsselt Pause

Moderation: Helmut Fink

Prof. Dr. Achim Stephan

Situierte Affektivität

Emotionen jenseits von Gehirn und Körper

Prof. Dr. Beate Krickel

Der Sitz des Geistes und das Unbewusste

Philosophische Probleme im Lichte situierter Ansätze

Virtuelles Zusammentreffen von Körper und Geist

Zwanglose Gespräche mit Leib und Seele im virtuellen Raum

Sonntag, 15. November 2020

08:50–09:00 09:00–09:45

09:45–10:30

10:30–11:00 11:00–11:45

11:45–13:00

(Virtueller) Einlass Moderation: Claus Gebert

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon

Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper?

Über körperliches Denken und Fühlen

Prof. Dr. Bigna Lenggenhager

Körper und Kognition

Wie die Körperwahrnehmung das Denken beeinflusst Pause

Moderation: Helmut Fink

Prof. Dr. Holger Lyre

Der erweiterte Geist

Gehirn, Kognition, Bewusstsein und ihre Situiertheit in der Welt

Expert(inn)endiskussion

Ein Gehirn denkt nie allein

Streitfragen an den Rändern des Neuronalen

Mit dabei: Claus-Christian Carbon, Bigna Lenggenhager, Holger Lyre, Grischa Merkel

5

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Freitag, 13. März 2020, 18:30–21:00 Uhr

Prof. Dr. John-Dylan Haynes

Dem Geist auf der Spur

Auslesen von Gedanken aus der Hirnaktivität

Seit jeher sind wir von der Frage fasziniert, ob es möglich ist, die Gedanken einer anderen Person zu lesen. Mit der Entwicklung moderner Hirnscanner steht uns jetzt zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte eine geeignete Technik zur Verfügung. Grundlage dafür ist, dass jeder Gedanke mit einem charakteris- tischen Muster der Hirnaktivität einhergeht. Wenn man einen Computer darauf trainiert, diese Muster zu erkennen, kann man darauf schließen, was eine Person gerade denkt, zumindest zu einem gewissen Grad. Trotzdem ist es noch ein weiter Weg, bis diese Laborforschung anwendungsreif sein wird. Umso problema- tischer ist es, dass bereits jetzt kommerzielle Anbieter Dienstleistungen im Bereich Lügendetektion oder Neuromarketing anbieten, obwohl solche Techniken noch gar nicht anwendungsreif sind. Dieser Vortrag wird deshalb ein realistisches Bild der Möglichkeiten und Grenzen des wissenschaftlichen Gedankenlesens geben.

Prof. Dr. John-Dylan Haynes ist Psychologe und Neurowissenschaftler sowie Direktor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging (BCAN) und Professor am Bernstein Center for Computational Neuroscience (BCCN) der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Nach Studium der Psychologie und Philosophie in Bremen, Promotion zum Dr. rer. nat. am Institut für Biologie in Bremen und Forschungsaufenthalten in Magdeburg, Plymouth und London war er zuvor Leiter einer Arbeitsgruppe am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Entschlüsselung mentaler Zustände anhand von Gehirnsignalen sowie Aufmerksamkeit, Bewusstsein und Entscheidungen.

www.sites.google.com/site/hayneslab

6

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 09:00–09:45 Uhr

Prof. Dr. Lars Muckli

Das Gehirn als Vorhersagemaschine

Haben Neurowissenschaften eine Vereinigungstheorie?

Ist das Gehirn eine Vorhersagemaschine? Unsere Nervenzellverbände lernen über die Inhalte in der Außenwelt, indem sie sich auf Vorhersagespiele einlassen. Vorhersagemodelle werden gebaut und behalten, sofern sie nützlich sind, und verworfen oder angepasst, falls sie Vorhersagefehler hervorbringen. Das ist der grundsätzliche theoretische Rahmen der Vereinigungstheorie. Wir verwenden Hirn-Bildgebung, um empirische Unterstützung dieser Theorie zu finden. Unsere Probanden navigieren durch virtuelle Welten und wir beobachten, wie im Gehirn die Zukunft vorweggenommen wird. Ein grundsätzliches Verständnis der zugrunde liegenden Hirnprozesse kann zum Beispiel durch das Zusammenarbeiten

vieler internationaler Forschungsteams wie im Human Brain Project vorangetrieben werden.

Prof. Dr. Lars Muckli ist Professor für Visuelle und Kognitive Neurowissenschaften und Direktor für funktionelle Magnetresonanztomographie am Institut für Psychologie und Neurowissenschaften der Universität Glasgow sowie am dortigen Centre for Cognitive Neuroimaging (CCNi) und am College of Medical, Veterinary and Life Sciences. Er studierte Psychologie in Gießen und promovierte dort 2002.
Von 1996 bis 2006 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung von kortikalem Feedback und
Predictive Coding im visuellen Kortex auf der Grundlage bildgebender Verfahren (fMRT, TMS, EEG).

www.muckli.psy.gla.ac.uk/index.php/people/pi

7

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 09:45–10:30 Uhr

Prof. Dr. Wolf Singer

Natürliche und künstliche Intelligenz

Worin sich technische und biologische Systeme unterscheiden

Künstliche Systeme besiegen professionelle Schach- und Go-Spieler, aber sie tun sich schwer, den Routen- plan zu berechnen, mit dem ein Vertreter 30 Orte auf kürzestem Weg besuchen kann. Dies verweist darauf, dass in künstlichen und biologischen Systemen sehr unterschiedliche Prinzipien der Informations- verarbeitung realisiert sind. Diese Unterschiede herauszuarbeiten ist Anliegen des Vortrages. Während die Funktionsweise künstlicher Systeme, weil von Menschen entwickelt, nahezu vollständig durchschaubar ist, geben uns biologische Systeme trotz beträchtlicher Fortschritte in der Hirnforschung immer noch große Rätsel auf. Fest steht lediglich, dass natürliche Gehirne Verarbeitungsstrategien anwenden, die unserer Intuition über die Vorgänge in unserem Gehirn widersprechen, noch weitestgehend unverstanden sind und in technischen Systemen nicht angewandt werden.

Prof. Dr. Wolf Singer ist Direktor em. am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt am Main und Gründungsdirektor des Frankfurt Institute for Advanced Studies sowie des Ernst-Strüngmann-Instituts für Neurowissenschaften in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft und des Brain Imaging Centers. Ferner ist er wissenschaftlicher Leiter des Ernst-Strüngmann-Forums. Seine Forschung ist der Aufklärung der neuronalen Grundlagen kognitiver Funktionen gewidmet. Im Zentrum steht die Frage, wie die über viele Hirnareale verteilten Verarbeitungsprozesse zusammengebunden werden, um kohärente Wahrnehmungen zu ermöglichen. Wolf Singer ist international bekannt für seine Forschungen und Überlegungen zu den physiologischen Grundlagen der Wahrnehmung und des Bewusstseins.

www.brain.mpg.de/research/emeriti/prof-dr-hc-mult-wolf-singer

Zum Weiterlesen:

»Jenseits des Selbst: Dialoge zwischen einem Hirnforscher und einem buddhistischen Mönch« (mit Matthieu Ricard), Suhrkamp 2018, € 12,00

»Hirnforschung und Meditation: Ein Dialog«, Suhrkamp 2008, € 10,00
»Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung«, Suhrkamp 2003, € 13,00 »Der Beobachter im Gehirn: Essays zur Hirnforschung«, Suhrkamp 2002, € 17,00

8

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 11:00–11:45 Uhr

Prof. Dr. Herta Flor

Körperrepräsentation und Schmerz

Von der Theorie zur Therapie

Chronische Schmerzen ermöglichen einen besonders interessanten Einblick in die Funktionsweise des Gehirns. So besteht nach der Amputation eines Körpergliedes dessen Repräsentation fort und dies kann sich als Phantomschmerz äußern, bei dem Schmerzen im nicht mehr vorhandenen Körperteil auftreten.
Das Ausmaß des Phantomschmerzes ist eng an die Körperwahrnehmung gekoppelt. So haben Personen, die ihr Phantomglied verzerrt wahrnehmen, mehr Schmerzen. Andererseits kann durch die Veränderung der Wahrnehmung des Phantomgliedes mittels Spiegeltherapie oder Training in virtueller Realität der Schmerz
beeinflusst werden. Ähnliche Phänomene findet man auch bei anderen chronischen Schmerzsyndromen wie dem chronischen Rückenschmerz, wo sich dysfunktionale Verhaltensmuster durch Training in der virtuellen Realität verändern lassen.

Prof. Dr. Herta Flor ist wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Neuropsychologie und Klinische Psychologie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim und Lehrstuhlinhaberin für Neuro- psychologie an der Universität Heidelberg. Zuvor war sie als Professorin an der Humboldt-Universität Berlin tätig. Unter ihren zahlreichen Auszeichnungen sind der Förderpreis des Landes Baden-Württemberg 2004 sowie zwei Ehrendoktorate. Sie ist u.a. Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher – Leopoldina. Ihr Forschungsschwerpunkt umfasst die enge Verbindung zwischen körperlichen Ursachen und der psychologischen Dimension des Schmerzes.

www.zi-mannheim.de/forschung/personen/person/89.html

9

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 11:45–12:30 Uhr

Prof. Dr. Joachim Bauer (aufgezeichnet)

Akteur des Geistes

Das Selbst – seine Rolle als sozialer Ansprechpartner und als innerer Arzt

Friedrich Schillers Diktum »Es ist der Geist, der sich den Körper baut« (Wallenstein) ist aus moderner neurowissenschaftlicher Sicht weniger abwegig, als es auf den ersten Blick scheint. Seriös definiert, meint Geist eine bestimmte Haltung (»Spirit«), einen mentalen Zustand (»Mind«), schließlich aber auch sprachliche Produkte, Ideen und Informationen (»Contents«). Akteur eines so definierten Geistes ist das Selbst, ein spezifisch humanes Phänomen, dem die modernen Neurowissenschaften durch die Entdeckung der Selbst-Netzwerke erst seit Kurzem auf die Spur gekommen sind (siehe Joachim Bauer: »Wie wir werden, wer wir sind«, Blessing-Verlag 2019). Der Mensch wird ohne ein Selbst geboren. Seinen »Geist« eingehaucht bekommt das Selbst durch die Resonanzen, die wir zeitlebens durch signifikante Andere erhalten. Für den Säugling und das Kleinkind fungiert die Hauptbezugsperson als eine Art »Extended Mind«. Aber auch danach interferieren von signifikanten Anderen kommende Botschaften mit dem Selbst des Adressaten.
Das Selbst fungiert als Schnittstelle zwischen sozialer Außenwelt und der Innenwelt des Körpers.

Prof. Dr. Joachim Bauer ist Neurowissenschaftler, zweifach habilitierter Facharzt (Internist und Psychiater), Psychotherapeut und Sachbuchautor (»Das Gedächtnis des Körpers«, 2002; »Warum ich fühle, was du fühlst«, 2005; »Prinzip Menschlichkeit«, 2006; »Schmerzgrenze«, 2013; »Selbststeuerung«, 2015; »Wie wir werden, wer wir sind«, 2019). Für herausragende Forschung (mit längeren Aufenthalten in den USA) wurde Joachim Bauer von der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie mit dem renommierten Organon- Forschungspreis geehrt. Nach jahrzehntelangem Wirken am Universitätsklinikum Freiburg lebt, forscht und lehrt er nun in Berlin.

www.psychotherapie-prof-bauer.de

Zum Weiterlesen:

»Wie wir werden, wer wir sind: Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz«, Blessing 2019, € 22,00 (Hörbuch-Ausgabe, Legato Verlag 2019, € 19,90)

»Selbststeuerung: Die Wiederentdeckung des freien Willens«, Heyne 2018, € 9,99 (Hörbuch-Ausgabe, Legato Verlag 2015, € 19,90)

»Arbeit: Warum sie uns glücklich oder krank macht«, Heyne 2015, € 9,99

»Schmerzgrenze: Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt«, Heyne 2013, € 8,99

»Das Gedächtnis des Körpers: Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern«, Piper 2013, € 11,00 (Hörbuch-Ausgabe, Legato Verlag 2014, € 19,90)

10

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 14:30–15:15 Uhr

Prof. Dr. Moritz Helmstaedter

Connectomics: Karten des Denkens

Können Computer vom Gehirn lernen?

Was wir heute unter Künstlicher Intelligenz (KI) verstehen ist künstlich, aber noch nicht wirklich intelligent. Trotz wichtiger Fortschritte ist die heutige KI noch äußerst ineffizient: Sie verschwendet Energie und benötigt Unmengen sogenannter »Labels«. Beides ist teuer und nicht nachhaltig. Vor 50 Jahren wurden die heutigen Methoden der KI von der Neurowissenschaft inspiriert – und die Frage ist naheliegend, ob es aus der Hirnforschung erneut Inspirationen für eine nächste Generation der KI geben kann. Unsere Gehirne sind schließlich unübertroffen in ihrer Energieeffizienz und Lernfähigkeit. Mithilfe neuester Methoden der Netzwerkanalyse im Gehirn (»Connectomics«) sollen die Besonderheiten des biologischen Computers in unseren Köpfen bestimmt, Lernregeln verstanden und mögliche Veränderungen im Kontext von Erkrankungen beschrieben werden.

Prof. Dr. Moritz Helmstaedter ist wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und geschäfts- führender Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt am Main. Nach Studium der Medizin und der Physik an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg (Diplom 2006 und Approbation 2007), Promotion am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg und anschließender Zeit als Post-Doc war er von 2011 bis 2014 Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Institut für Neuro- biologie in München. Seine Forschung hat die Kartierung der Nervenzellnetzwerke in Säugetiergehirnen zum Ziel; hier leistet seine Abteilung Pionierarbeit im noch jungen Forschungsfeld der »Connectomics«.

www.mpg.de/8334224/hirnforschung_wissM41

11

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 15:15–16:00 Uhr

Prof. Dr. Grischa Merkel

Lieber nicht denken?

Wie das Silicon Valley unsere Gedanken entschlüsselt

»Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten?«, heißt es in einem alten Volkslied. Die Antwort darauf scheint sich abzuzeichnen: Nicht nur werden von Firmen wie Microsoft seit einiger Zeit Patente auf sog. Mindreading Devices angemeldet, auch die Forschung steht in Sachen »Gedankenlesen« offenbar vor einem Durchbruch, wie uns das Wissenschaftsmagazin Nature in immer kürzeren Abständen mitteilt. Gedanken in Sprache zu übersetzen, wäre unbestreitbar ein Segen für gelähmte Patienten und würde von »Rechtschreib- muffeln« sicher auch geschätzt. Aber müssen wir angesichts dieser Entwicklungen nicht auch besorgt sein? Das Volkslied fragt ja nur rhetorisch danach, wer Gedanken erraten kann. Tatsächlich preist es die absolute Privatheit, eben »Freiheit« der Gedanken von staatlichem Einfluss. Der Vortrag geht deshalb der Frage nach, was noch privat ist, wenn »Gedankenlesen« Wirklichkeit wird. Er beleuchtet aber auch, was am Mentalen immer schon »öffentlich« war.

Prof. Dr. Grischa Merkel ist Vertretungsprofessorin an der Universität Bremen und habilitierte sich an der Universität Kiel. Bis Oktober 2019 war sie für fünf Jahre Assistenzprofessorin für Ethik und Recht an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, nachdem sie an mehreren strafrechtlichen Lehrstühlen in Deutschland als Mitarbeiterin gearbeitet hat und als Juniorfellow für ein Jahr am Hanse- Wissenschaftskolleg eingeladen war. Sie studierte Rechtswissenschaften in Bremen und Sheffield (UK) und danach Wirtschafts- und Steuerrecht sowie Kriminologie in Heidelberg und Hamburg. Im Bereich von Neurowissenschaften und Recht liegen ihre Forschungsschwerpunkte auf der strafrechtlichen Schuldfrage, dem Umgang mit psychisch kranken Gewalttätern, den Menschenrechten sowie auf der Aussagekraft von sog. Hirnscans.

www.ius.unibas.ch/de/personen-252/grischa-merkel/zur-person

Zum Weiterlesen:

»Behandlungsabbruch und Lebensschutz: Strafrechtliche und rechtsethische Grundlagen medizinischer Lebensbeendigung unter besonderer Berücksichtigung des apallischen Syndroms (Wachkoma)«, Nomos 2020, € 124,00

12

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Samstag, 14. März 2020, 16:30–17:15 Uhr

Prof. Dr. Achim Stephan

Situierte Affektivität

Emotionen jenseits von Gehirn und Körper

Nach einer Einführung in die gegenwärtige Debatte über situierte Affektivität, die zugleich nachzeichnet, wie und warum die dort verwendete Begrifflichkeit der »4-Es« (embodied, embedded, extended, enacted) aus dem kognitiven in den affektiven Diskurs übertragen wurde, erfolgt eine kritische Bestandsaufnahme. Diese ergibt, dass im Unterschied zur These, dass kognitive Vorgänge verkörperlicht (embodied) sind,

die analoge These, dass affektive Vorgänge verkörperlicht sind, nicht sonderlich aufregend ist. Außerdem argumentiere ich, dass der unter dem Stichwort »coupling-constitution fallacy« schwelende Streit zwischen eingebetteten (embedded) und erweiterten (extended) kognitiven/affektiven Prozessen wenig zielführend ist, und es besser sein könnte, die diesem Streit zugrundeliegende Unterscheidung ganz aufzugeben. Spannender ist es stattdessen, mit dem Begriff externer Gerüste (environmental scaffolds) die große Vielzahl an Interaktionen, die Menschen mit ihrer natürlichen, technischen und sozialen Umgebung eingehen, genauer zu beleuchten und dabei zu untersuchen, wie wir externe Gerüste nutzen, um bestimmte affektive Prozesse zu regulieren, oder wie andere Menschen, Organisationen und Gruppierungen gerade durch Bereitstellung solcher Gerüste Einfluss auf unsere Affektivität nehmen können.

Prof. Dr. Achim Stephan ist Professor für Philosophie der Kognition an der Universität Osnabrück. Nach dem Studium der Philosophie, Mathematik und der Psychotherapie und Psychosomatik an der Universität Göttingen promovierte er dort 1988 über Sigmund Freuds Bedeutungstheorie. Von 1988 bis 1993 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Schwerpunktprogramm »Kognition und Gehirn« und habilitierte sich 1998 in Philosophie zum Thema »Emergenz« an der Universität Karlsruhe. Seit 2017 ist er Ko-Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs »Situierte Kognition« und Präsident der European Philosophical Society for the Study of Emotions (EPSSE). Seine Forschungsschwerpunkte sind menschliche Affektivität, situierte Kognition und Affektivität, Theorien der Emergenz, Philosophie der Psychiatrie und Psychotherapie, Philosophie des Geistes und der Kognition sowie Philosophie der Kognitionswissenschaft.

www.philosophie.uni-osnabrueck.de/wer_wir_sind_und_woran_wir_arbeiten/personen/prof_dr_phil_achim_stephan.html

Zum Weiterlesen:

»Emergenz: Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation«, mentis 2016, € 48,00 »Handbuch Kognitionswissenschaft« (mit Sven Walter), J. B. Metzler 2013, € 29,95

13

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

14

Samstag, 14. März 2020, 17:15–18:00 Uhr

Prof. Dr. Beate Krickel

Der Sitz des Geistes und das Unbewusste

Philosophische Probleme im Lichte situierter Ansätze

Die moderne Kognitionsforschung geht davon aus, dass viele oder gar alle geistigen Aktivitäten unbewusst stattfinden können: Blindsight-Patienten können auf Stimuli reagieren, die sie nicht sehen; wir alle
haben unbewusste Vorurteile gegen unterschiedliche soziale Gruppen; und um uns besser zu fühlen,
manipulieren wir häufig unsere Überzeugungen, ohne dass wir das merken. Aber was genau macht diese unbewussten Prozesse zu geistigen Prozessen? Ist zum Beispiel unbewusste Wahrnehmung tatsächlich Wahrnehmung?

Eine klassische Antwort auf diese Frage lautet: Bewusste und unbewusste geistige Prozesse haben gemeinsam, dass sie repräsentational sind. Zum Beispiel haben meine bewusste Wahrnehmung der Computertastatur vor mir und meine unbewusste Wahrnehmung des Tisches darunter gemeinsam, dass sie ein Objekt als Gehalt haben – die Tastatur bzw. den Tisch. Dieser Gehalt ist, was sie zu geistigen Prozessen bzw. in diesem Fall zu Wahrnehmungsprozessen macht.

Für Vertreterinnen und Vertreter sogenannter situierter Ansätze stellt sich jedoch eine Herausforderung: Eine ihrer zentralen Thesen ist, dass Repräsentationen und mentale Gehalte keinen Platz in einer Theorie des Geistes haben. Ist die Redeweise vom unbewussten Geist im Kontext situierter Ansätze dann überhaupt sinnvoll?

In dem Vortrag wird es um diese Herausforderung gehen. Es wird darin ein neuer Vorschlag präsentiert, wie situierte Ansätze mithilfe der Neurowissenschaft den unbewussten Geist sinnvoll beschreiben können.

Prof. Dr. Beate Krickel ist Professorin für Philosophie der Kognition an der Technischen Universität (TU) Berlin. Sie studierte Kognitionswissenschaften und Philosophie in Osnabrück, Münster und Trient. Von 2017 bis 2020 war sie Projektleiterin und wissenschaftliche Koordinatorin am Graduiertenkolleg »Situated Cognition« an der Ruhr-Universität Bochum. Ihre Promotion hat sie 2015 an der Humboldt-Universität zu Berlin abgeschlossen. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den begrifflichen und wissenschafts- theoretischen Grundlagen der Kognitionsforschung.

Zum Weiterlesen:

»The Mechanical World: The Metaphysical Commitments of the New Mechanistic Approach (Studies in Brain and Mind, Band 13)«, Springer 2019, € 54,28

»Kommunikative Missverständnisse: Eine Analyse im Rahmen der Sprechakttheorie«, Grin 2010, € 39,99

www.beatekrickel.com

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Sonntag, 15. März 2020, 09:00–09:45 Uhr

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon

Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper?

Über körperliches Denken und Fühlen

Die westliche Philosophiegeschichte misst der Frage nach dem Verhältnis zwischen Leib und Seele eine immens große Bedeutung zu. Die in diesem Zusammenhang anzutreffende Idee eines strikten Dualismus von Leib und Seele fand sich lange auch in der Psychologie, und erst das theoretische Aufbrechen dieser Idee konnte den Blick weiten für die Verbindung und gegenseitige Beeinflussung von Körper und Geist. Ergebnisse jüngster Experimente unterstreichen immer wieder, wie unsinnig und wenig zielführend die Annahme einer völligen Trennung von Körperlichem und Geistigem ist, nicht nur für das Verständnis grundlegender kognitiver und emotionaler Prozesse, sondern auch für das Fördern von Gesundheit und Gesundung körperlicher Symptome. Weder der leiblose Geist noch der seelenlose Körper sind theoretisch wie auch praktisch sinnvoll zu postulieren – beide Annahmen sind wirklichkeitsfremd und können kaum dazu beitragen, psychische und somatische Phänomene weitreichend und systemisch zu beschreiben und zu erklären.

Prof. Dr. Claus-Christian Carbon ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie und Methodenlehre an der Universität Bamberg. Er studierte Psychologie (Diplom 1998) und Philosophie (M.A. 1999) an der Universität Trier, promovierte 2003 an der Freien Universität Berlin in Psychologie, habilitierte sich 2006 an der Universität Wien und arbeitete danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin, der TU Dresden und der Uni Wien, sowie als Gastprofessor an der TU Delft (Niederlande) und den Uni- versitäten Warschau (Polen) und Pavia (Italien). 2010 gründete er die Forschungsgruppe EPÆG, eine internationale Forschungsgruppe zu den Themen Ergonomie, Psychologische Æsthetik und Gestaltung.

Er lehrt und forscht u.a. zu den Themen empirische Ästhetik, Umweltpsychologie und Nachhaltigkeit, visuelle Täuschungen, kognitive Ergonomie, kognitive Karten und Embodiment.

www.uni-bamberg.de/allgpsych/leitung/

Zum Weiterlesen:

Raab, Marius; Carbon, Claus-Ch.; Muth, Claudia: »Am Anfang war die Verschwörungstheorie«, Springer 2017, € 19,99

15

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Sonntag, 15. März 2020, 09:45–10:30 Uhr

Prof. Dr. Bigna Lenggenhager

Körper und Kognition

Wie die Körperwahrnehmung das Denken beeinflusst

Wie die Wahrnehmung im Allgemeinen wird auch unsere Körper- und Selbstwahrnehmung aktiv konstruiert, vermutlich durch das Integrieren und Abgleichen von über längere Zeit gebildeten Modellen, daraus resultierenden Vorhersagen und aktuellen interozeptiven und exterozeptiven Sinnesdaten. Im Alltag entsteht so bei gesunden Menschen die Wahrnehmung einer stabilen Erstpersonenperspektive, die im eigenen Körper verankert ist, und der Körper wird als von der Umwelt getrennt und kontrollierbar erlebt. Bei psychiatrischen oder neurologischen Krankheiten, bei verschiedenen veränderten Bewusstseinszuständen (z.B. durch psychoaktive Substanzen, Meditation, Schlaf) oder auch durch spezifische experimentelle Versuchsaufbauten kann es jedoch zu drastischen Veränderungen des körperlichen Selbsterlebens kommen. Der Vortrag stellt klinische, neurowissenschaftliche und experimentalpsychologische Befunde vor, die zeigen, wie plastisch unsere Körperwahrnehmung ist und wie sich Veränderungen in der Körperwahr- nehmung auf verschiedene emotionale, kognitive und soziale Prozesse auswirken.

Prof. Dr. Bigna Lenggenhager ist Professorin der Universität Zürich und Leiterin der Forschungsgruppe »Kognitive Neuropsychologie: Körper, Selbst und Plastizität«. Sie studierte an der Universität Zürich Psychologie, promovierte an der EPFL Lausanne in Neurowissenschaften und forschte später an der Uni- versität La Sapienza in Rom, an den Universitären Psychiatrischen Diensten in Bern und dem Universitäts- spital Zürich. Ihre Forschung beschäftigt sich mit dem Körpererleben und dessen Veränderbarkeit bei Gesunden wie auch bei psychiatrischen und neurologischen Patienten. Sie kombiniert dazu Methoden der Psychologie, der Neurowissenschaften und der virtuellen Realitäten. U.a. ist sie Empfängerin des Pfizer Forschungspreises für Neurowissenschaften.

www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/nec/kogneuro/team/bigna-lenggenhager.html

16

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Sonntag, 15. März 2020, 11:00–11:45 Uhr

Prof. Dr. Holger Lyre

Der erweiterte Geist

Gehirn, Kognition, Bewusstsein und ihre Situiertheit in der Welt

Seit gut 20 Jahren macht die These des erweiterten Geistes (extended mind) in Philosophie des Geistes und Philosophie der Kognition, aber auch in Psychologie, Kognitions- und Neurowissenschaften von sich reden. Dabei handelt es sich tatsächlich nicht um eine einzelne, kompakte These. Stattdessen zerfällt sie in recht unterschiedliche Teilthesen, je nachdem, ob man sie auf neuronale oder physische Träger des Geistes (wie das Gehirn), kognitive Prozesse, mentale Repräsentationen oder gar Bewusstsein bezieht. Ferner macht es einen Unterschied, ob man eine Erweiterung hinsichtlich der natürlichen, technologischen oder sozialen Umwelt betrachtet. Im Vortrag sollen diese sehr verschiedenen Aspekte der These des erweiterten Geistes sortiert, diskutiert und bewertet werden.

Prof. Dr. Holger Lyre ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Magdeburg. Er studierte Physik, Philosophie und Neuroinformatik in Marburg, Dortmund und Bochum mit Abschluss 1993 in Diplom-Physik, wurde 1996 von der Universität Bochum in Philosophie promoviert, war 1998/99 Visiting Fellow am Center for Philosophy of Science der University of Pittsburgh, habilitierte sich 2003 an der Universität Bonn, hatte Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bielefeld und Augsburg und wurde 2009 auf den Lehrstuhl in Magdeburg berufen. Dort leitet er den Studiengang »Philosophie – Neurowissen- schaften – Kognition« und ist Mitglied am Center for Behavioral Brain Sciences. In den Jahren 2014 und 2018 hatte er Gastaufenthalte an der University of California in San Diego und der University of Sydney. In den Jahren 2011–2016 war er Gründungspräsident der Gesellschaft für Wissenschaftsphilosophie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschaftstheorie, Philosophie der Neurokognition, Philosophie des Geistes und Philosophie der Physik.

www.lyre.de

17

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Sonntag, 15. März 2020, 11:45–12:30 Uhr

Expert(inn)endiskussion

Ein Gehirn denkt nie allein

Streitfragen an den Rändern des Neuronalen

Moderation: Helmut Fink; auf dem Podium: Claus-Christian Carbon, Bigna Lenggenhager, Holger Lyre, Grischa Merkel

Im Gespräch mit den genannten Referent(inn)en wollen wir die aktuellen Konzepte des Externalismus und der Situiertheit noch einmal aufgreifen und mit den großen Fragen der Erforschung »des Geistes«, d.h. der Voraussetzungen und Grenzen geistiger Leistungen, in Beziehung setzen. Welche Arten von Erklärung erfordern welche Grenzziehung der betrachteten materiellen Systeme? Wie fundamental ist die Rolle von Körper und Verkörperung, und inwiefern wirft sie neues Licht auf das alte Problem des Verhältnisses von »Leib« und »Seele«?

Auch die Einbeziehung der sozialen Umwelt erweitert die traditionellen Konzepte der Neurowissenschaften, ebenso wie die wachsende Leistungs- und Einsatzfähigkeit künstlicher informationsverarbeitender Systeme. Wo steht die Forschung und welche Fortschritte sind in absehbarer Zeit zu erwarten? Und wo ist die gesellschaftliche Akzeptanz möglicher Folgen der Hirnforschung kritisch zu diskutieren?

18

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Für jeden etwas dabei

Bücher und mehr auf

shop.kortizes.de

Aktuelle News auf

twitter.com/kortizes

Aktuelle Videos auf

youtube.com/kortizes

Wissenschaft & Philosophie für die Ohren auf podcast.kortizes.de

Alle aktuellen Veranstaltungen auf kortizes.de/events

19

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Buchempfehlungen

Autorinnen / Autoren

Appel, Markus (Hrsg.) Ayan, Steve
Bauer, Joachim Bauer, Joachim Bauer, Joachim Bauer, Joachim Bauer, Joachim Bauer, Joachim Bauer, Joachim Bauer, Joachim

Beck, Henning et al. Beckermann, Ansgar Blakemore, Sarah-Jayne Brand, Lukas

Braun, Rüdiger
Brensing, Karsten
Cabanas, Edgar; Illouz, Eva
Damasio, Antonio
Davies, William
Dennett, Daniel C.
Dobelli, Rolf
Dogs, Christian Peter; Poelchau, Nina Dräger, Jörg; Müller-Eiselt, Ralph Eckoldt, Matthias (Hrsg.)
Enck, P.; Frieling, Th.; Schemann, M. Enders, Giulia
Enders, Giulia
Farinella, Matteo
Farinella, Matteo; Ros, Hana
Figiueras, Emanuelle
Fink, Helmut (Hrsg.)
Fink, Helmut (Hrsg.)
Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Fink, Helmut; Rosenzweig, Rainer (Hrsg.)

Titel

Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, »Lügenpresse«, Clickbait & Co.
Ich und andere Irrtümer: Die Psychologie der Selbsterkenntnis
Schmerzgrenze: Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt
Das Gedächtnis des Körpers: Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern
Das Gedächtnis des Körpers: Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern (Audio-CD) Arbeit: Warum sie uns glücklich oder krank macht

Selbststeuerung: Die Wiederentdeckung des freien Willens
Selbststeuerung: Die Wiederentdeckung des freien Willens (Audio-CD)
Wie wir werden, wer wir sind: Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz
Wie wir werden, wer wir sind: Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz (Audio-CD) Faszinierendes Gehirn: Eine bebilderte Reise in die Welt der Nervenzellen
Das Leib-Seele-Problem: Eine Einführung in die Philosophie des Geistes
Das Teenager-Gehirn: Die entscheidenden Jahre unserer Entwicklung
Künstliche Tugend: Roboter als moralische Akteure
Unsere 7 Sinne – die Schlüssel zur Psyche: Wie die Wahrnehmung unsere Emotionen beeinflusst Wie Tiere denken und fühlen (Sachbuch für Kinder ab 8 Jahre)
Das Glücksdiktat: Und wie es unser Leben beherrscht
Im Anfang war das Gefühl: Der biologische Ursprung menschlicher Kultur
Nervöse Zeiten: Wie Emotionen Argumente ablösen
Von den Bakterien zu Bach – und zurück: Die Evolution des Geistes
Die Kunst des digitalen Lebens: Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern Gefühle sind keine Krankheit: Warum wir sie brauchen und wie sie uns zufrieden machen
Wir und die intelligenten Maschinen: Wie Algorithmen unser Leben bestimmen ...
Kann sich das Bewusstsein bewusst sein? Gespräche ...
Darm an Hirn! Der geheime Dialog unserer beiden Nervensysteme und sein Einfluss auf unser Leben Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ – aktualisierte Neuauflage
Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ (Audio-CD)
Die Sinne
Das Gehirn
Was riecht eigentlich die Schnecke? Über den Geruchssinn der Tiere
Die Fruchtbarkeit der Evolution: Humanismus zwischen Zufall und Notwendigkeit
Der neue Humanismus: Wissenschaftliches Menschenbild und säkulare Ethik
Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem
Gehirne zwischen Liebe und Krieg: Menschlichkeit in Zeiten der Neurowissenschaften
Das soziale Gehirn: Neuerowissenschaft und menschliche Bindung
Bewusstsein – Selbst – Ich: Die Hirnforschung und das Subjektive
Das Tier im Menschen: Triebe, Reize, Reaktionen
Verantwortung als Illusion? Moral, Schuld, Strafe und das Menschenbild der Hirnforschung
Mann, Frau, Gehirn: Geschlechterdifferenz und Neurowissenschaft
Künstliche Sinne, gedoptes Gehirn: Neurotechnik und Neuroethik
Neuronen im Gespräch: Sprache und Gehirn
Freier Wille – frommer Wunsch? Gehirn und Willensfreiheit

Verlag Jahr

Springer 2020 Klett-Cotta 2019 Heyne 2013 Piper 2013 Lagato 2014 Heyne 2015 Heyne 2018 Lagato 2015 Blessing 2019 Lagato 2019 Springer 2017 UTB 2011 Fischer 2018 Friedr. Pustet 2019 Kösel 2019 Loewe 2019 Suhrkamp 2019 Siedler 2017 Piper 2019 Suhrkamp 2018 Piper 2019 Ullstein 2019 DVA 2019 Carl Auer 2017 Herder 2019 Ullstein 2017 Hörbuch HH 2019 Kunstmann 2019 Kunstmann 2018 Knesebeck 2019 Alibri 2013 Alibri 2010 Kortizes 2020 mentis 2016 mentis 2015 mentis 2014 mentis 2013 mentis 2012 mentis 2011 mentis 2010 mentis 2008 mentis 2006

Auflage

2. Aufl.

Preis €

19,99 17,00 8,99 11,00 15,90 9,99 9,99 15,90 22,00 19,90 24,99 16,99 18,00 16,95 22,00 16,95 15,00 26,00 24,00 34,00 20,00 12,00 20,00 24,95 12,00 16,99 17,00 20,00 20,00 20,00 20,00 18,00 18,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00 25,00

2. Aufl.

4. Aufl.

11. Aufl.

Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis: Sonderpreis:

20

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Autorinnen / Autoren

Finzen, Asmus
Fleischhauer, Wolfram
Franke, Andreas G.
Gebhardt, Ulrike
Godfrey-Smith, Peter
Grams, Natalie
Guanzini, Isabella
Hammond, Claudia
Harari, Yuval Noah
Haselton, Martie
Hasler, Gregor
Haug, Achim
Heckl, Reiner W.
Johnson, Kirk Wallace
Kahnemann, Daniel
Kandel, Eric
Kast, Bas
Klein, Stefan
Köller, Katrhrin; Schautz, Irmela
Korte, Manfred
Krickel, Beate
Krickel, Beate
Lagercrantz, Hugo
Lange, Lydia
Leschziner, Guy
Liebermann, Daniel Z. ; Long, Michael E. Lipska, Barbara K.; McArdle Elaine Lohre, Matthias
Marmion, Jean-Francois
Matthiesen, St.; Rosenzweig, R. (Hrsg.) McEwan, Ian
Medina, John
Mayer, Emeran
Metzinger, Thomas
Metzinger, Thomas
Metzinger, Thomas
Müller, Oliver
Mueller, Volker (Hrsg.)
Naccache, Lionel; Naccache, Karine Østby, Hilde; Østby, Ylva
Ott, Ulrich
Pépin, Charles

Titel

Normalität: Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft
Das Meer (Roman)
Hirndoping & Co.: Die optimierte Gesellschaft
Gesundheit zwischen Fasten und Fülle: Warum Nahrungsverzicht Gehirn, Geist und Körper jung hält Der Krake, das Meer und die tiefen Ursprünge des Bewusstseins

Was wirklich wirkt: Kompass durch die Welt der sanften Medizin Zärtlichkeit: Eine Philosophie der sanften Macht
Tick, tack: Wie unser Zeitgefühl im Kopf entsteht
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert

Hormonelle Intelligenz: Wie Hormone uns prägen, bereichern und klüger machen
Die Darm-Hirn-Connection: Revolutionäres Wissen für unsere psychische und körperliche Gesundheit Reisen in die Welt des Wahns: Ein Psychiater erzählt von inneren Stimmen, bizarren Botschaften ...
Das lachende Gehirn: Wie Lachen, Heiterkeit und Humor entstehen
Der Federndieb (Roman): Ein passionierter Fliegenfischer kommt dem größten Museumsraub ... Schnelles Denken, langsames Denken
Was ist der Mensch? Störungen des Gehirns und was sie über die menschliche Natur verraten
Der Ernährungskompass: Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung
Wir werden uns in Roboter verlieben: Gespräche mit Wissenschaftlern
Das Buch der Zeit (Sachbuch für Kinder)
Hirngeflüster: Wie wir lernen, unser Gedächtnis effektiv zu trainieren
The Mechanical World: The Metaphysical Commitments of the New Mechanistic Approach Kommunikative Missverständnisse: Eine Analyse im Rahmen der Sprechakttheorie
Die Geburt des Bewusstseins: Über die Entwicklung des frühkindlichen Gehirns
Sollen Wollen und Lassen Sollen: Die Lücke zwischen Moral und Verhalten
Nachtaktiv: Albträume, das Gehirn und die verborgene Welt des Schlafs
Ein Hormon regiert die Welt: Wie Dopamin unser Verhalten steuert ...
Die Hirnforscherin, die den Verstand verlor: Was mich mein Hirntumor über das Wesen ...
Das Opfer ist der neue Held: Warum es heute Macht verleiht, sich machtlos zu geben
Die Psychologie der Dummheit: Das Geheimnis einer entbehrlichen Eigenschaft endlich entschlüsselt Von Sinnen: Traum und Trance, Rausch und Rage aus Sicht der Hirnforschung
Maschinen wie ich (Roman)
Brain Rules fürs Älterwerden: Lebensfroh, vital und geistig fit bleiben
Das zweite Gehirn: Wie der Darm unsere Stimmung, unsere Entscheidungen und unser Wohlbefinden beeinflusst
Grundkurs Philosophie des Geistes – Band 1: Phänomenales Bewusstsein
Grundkurs Philosophie des Geistes – Band 2: Das Leib-Seele-Problem
Grundkurs Philosophie des Geistes – Band 3: Internationalität und mentale Repräsentation
Altern. Sterben. Tod. Die Vergänglichkeit des Menschen aus der Sicht der Naturwissenschaften
Das menschliche Gehirn
Der kleine Gehirnversteher: Eine Erkundung unseres geheimnisvollsten Organs
Nach Seepferdchen tauchen: Ein Buch über das Gedächtnis
Meditation für Skeptiker: Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst
Sich selbst vertrauen: Kleine Philosophie der Zuversicht

Verlag Jahr

Psychiatrie-V. 2018 Droemer 2019 Springer 2019 Springer 2019 Matthes&Seitz 2019 Aufbau-Verlag 2020 C. H. Beck 2019 Klett-Cotta 2019 C. H. Beck 2019 Mosaik 2019 Schattauer 2019 C. H. Beck 2019 Schattauer 2019 Droemer 2018 Penguin 2016 Pantheon 2019 Bertelsmann 2018 Fischer 2019 Prestel 2019 Europa 2019 Springer 2019 Grin 2010 Springer 2019 Springer 2019 Beltz 2019 Riva 2018 Ludwig 2018 Gütersloher V. 2019 Riva 2019 mentis 2007 Diogenes 2019 Hogrefe 2019 Riva 2019 mentis 2009 mentis 2019 mentis 2019 Gütersloher V. 2019 Angelika Lenz 2019 C. H. Beck 2019 Berlin 2018 Droemer 2018 Hanser 2019

Auflage

2. Aufl.

7. Aufl.

Preis €

20,00 9,99 18,00 16,99 28,00 18,00 18,00 22,00 14,95 22,00 20,00 19,95 20,00 22,99 14,00 20,00 20,00 12,00 25,00 18,00 54,28 39,99 19,99 19,99 22,95 19,99 22,00 22,00 24,99 25,00 25,00 29,95 14,99 34,90 29,90 29,90 22,00 19,90 24,95 24,00 9,99 17,00

Sonderpreis:

4. Aufl. 3. Aufl.

21

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Autorinnen / Autoren

Perry, Nicolette; Perry Elaine
Pollan, Michael
Powers, Richard
Raab, M.; Carbon, Claus Ch.; Muth, C. Roenneberg, Till

Rosenzweig, Rainer (Hrsg.) Rosenzweig, Rainer (Hrsg.)
Roth, Gerhard
Roth, Gerhard; Strüber, Nicole
Roth, G.; Heinz, A.; Britten, U. (Hrsg.) Rovelli, Carlo

Sachser, Norbert
Sapolsky, Robert Schätzing, Frank Schmidt-Salomon, Michael Schnabel, Ulrich Schreiber, Kai

Searls, Damion
Setiya, Kieran
Shermer, Michael
Sinclair, David A.; LaPlante, Matthew D. Singer, Wolf; Ricard, Matthieu

Singer, Wolf; Ricard, Matthieu Singer, Wolf
Singer, Wolf
Sloman, Steven; Fernbach, Philip Springer, Michael

Stephan, Achim
Stephan, Achim; Walter, Sven Strüber, Nicole
Sünder, Thomas; Borta, Andreas Tölle, Thomas; Schiessl, Christine Tompkins, Matthiew
Tschacher, Wolfgang et al. Urner, Maren
Wagner, Lorenz
Wendt, Alexander
Westphalen, Andreas von Wiseman, Richard
Zweig, Katharina

Titel

Heilpflanzen für Kopf und Seele
Verändere dein Bewusstsein: Was uns die neue Psychedelik-Forschung über Sucht, Depression, ...
Die Wurzeln des Lebens (Roman)
Am Anfang war die Verschwörungstheorie
Das Recht auf Schlaf: Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker
Geistesblitz und Neuronendonner: Intuition, Kreativität und Phantasie
Nicht wahr?! Sinneskanäle, Hirnwindungen und Grenzen der Wahrnehmung
Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten: Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern
Wie das Gehirn die Seele macht
Das Gehirn selbst nimmt sich nicht wahr: Hirnforschung und Psychotherapie
Die Geburt der Wissenschaft: Anaximander und sein Erbe
Der Mensch im Tier: Warum Tiere uns im Denken, Fühlen und Verhalten oft so ähnlich sind
Gewalt und Mitgefühl: Die Biologie des menschlichen Verhaltens
Die Tyrannei des Schmetterlings (Roman)
Entspannt euch! Eine Philosophie der Gelassenheit
Zuversicht: Die Kraft der inneren Freiheit und warum sie heute wichtiger ist denn je
Wahre Lügen: Warum wir nicht glauben, was wir sehen
Im Auge des Betrachters: Hermann Rorschach und sein bahnbrechender Test
Midlife-Crisis: Eine philosophische Gebrauchsanweisung
Der moralische Fortschritt: Wie die Wissenschaft uns zu besseren Menschen macht
Das Ende des Alterns: Die revolutionäre Medizin von morgen
Jenseits des Selbst: Dialoge zwischen einem Hirnforscher und einem buddhistischen Mönch Hirnforschung und Meditation: Ein Dialog
Ein neues Menschenbild? Gespräche über Hirnforschung
Der Beobachter im Gehirn: Essays zur Hirnforschung
Wir denken, also bin ich: Über Wissen und Wissensillusionen
Lauter Überraschungen: Was die Wissenschaft weitertreibt
Emergenz: Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation
Handbuch Kognitionswissenschaft
Risiko Kindheit: Die Entwicklung des Gehirns verstehen und Resilienz fördern
Ganz Ohr: Alles über unser Gehör und wie es uns geistig fit hält
Das Handbuch gegen den Schmerz: Rücken, Kopf, Gelenke, seltene Erkrankungen – Was wirklich hilft
Die Kunst der Illusion: Magier, Spiritisten und wie wir uns täuschen lassen
Embodiment: Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen
Schluss mit dem täglichen Weltuntergang: Wie wir uns gegen die digitale Vermüllung unserer Gehirne wehren Der Junge, der zu viel fühlte: Wie ein weltbekannter Hirnforscher und sein Sohn ...
Kristall: Eine Reise in die Drogenwelt des 21. Jahrhunderts
Jenseits des Selbst: Dialoge zwischen einem Hirnforscher und einem buddhistischen Mönch
Sprung auf den Mond: Wie wir Unerreichbares schaffen können
Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl: Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft ...

Verlag Jahr

Haupt 2019 Kunstmann 2019 Fischer 2020 Springer 2017 dtv 2019 mentis 2010 mentis 2009 Klett-Cotta 2019 Klett-Cotta 2018 Vandenh. & R. 2017 Rowohlt 2019 Rowohlt 2018 Hanser 2017 Fischer 2019 Piper 2019 Blessing 2019 Rowohlt 2019 btb 2019 Insel 2019 Alibri 2018 DuMont 2019 Suhrkamp 2018 Suhrkamp 2008 Suhrkamp 2003 Suhrkamp 2002 Beltz 2019 Springer 2018 mentis 2016 J.B.Metzler 2013 Klett-Cotta 2019 Goldmann 2019 ZS Verlag 2019 DuMont 2019 Hogrefe 2017 Droemer 2019 Lübbe 2020 Tropen 2019 Westend 2019 Fischer 2019 Heyne 2019

Auflage

Sonderpreis: Sonderpreis: 13. Aufl.

4. Aufl. 4. Aufl.

Preis €

26,00 26,00 14,00 19,99 20,00 25,00 25,00 25,00 15,00 19,00 22,00 22,00 38,00 14,00 16,00 22,00 22,00 25,00 18,00 29,00 26,00 12,00 10,00 13,00 17,00 22,95 19,99 48,00 29,95 22,00 14,00 24,99 34,00 29,95 16,99 10,00 17,95 22,00 18,00 20,00

7. Aufl. 8. Aufl.

3. Aufl. 7. Aufl.

2. Aufl.

22

Symposium Kortizes 2020: Wo sitzt der Geist? Von Leib und Seele zur erweiterten Kognition

Buchempfehlungen Bücher unseres Partners Springer Nature

Autorinnen / Autoren

Altenmüller, Eckart
Asendorpf, Jens B.
Behrendt, Frank; Ulsamer, Bertold Bewersdorff, Jörg
Donick, Mario
Farmelo, Graham
Frings, Stephan; Müller, Frank
Gatterer, Gerald; Croy, Antonia
Goerigk, Chr.; Schmithüsen, F.
Görnitz, Thomas; Görnitz, Brigitte Hawlitzeck, Jörg
Heining, Norbert
Henning, Klaus
Huemmler, Holm Gero
Küppers, E.W. Udo
Lehmann, Konrad
Mainzer, Klaus
Montag, Christian
Mukerji, Nikil
Ng, Annalyn; Soo, Kenneth
Ölsböck, Natalia
Politycki, Matthias; Sommer, Andreas Urs
Poltrum, Martin; Rieken, Bernd (Hrsg.) Prölß, A.; Schnell, Th.; Koch, L. J.
Rogge, Klaus-Eckart
Schreiber, Ulrich C.
Smolka, Heide-Marie; Turecek, Katharina Sprakties, Gerhard
Steffen, Andreas
Zeyringer, Jörg; Hütter, Adi
Zitzler, Eckart

Titel Jahr

Vom Neandertal in die Philharmonie 2018 Persönlichkeit: Was uns ausmacht und warum 2018 Von Kindern lernen 2020 Glück, Logik und Bluff 2018 Die Unschuld der Maschinen 2019 Der seltsamste Mensch 2018 Biologie der Sinne 2019 Geistig fit ins Alter 4 2018 Der Psycho-Comic 2019 Von der Quantenphysik ins Bewusstsein 2016 Das Zukunfts-Mindset 2018 Glücksprinzipien 2019 Smart und digital 2019 Relativer Quantenquark 2019 Die humanoide Herausforderung 2018 Das schöpferische Gehirn 2018 Künstliche Intelligenz. Wann übernehmen die Maschinen? 2019 Persönlichkeit. Auf der Suche nach unserer Individualität 2016 Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands 2017 Data Science. Was ist das eigentlich?! 2018 Meine kleine Seelenwerkstatt 2019 Haltung finden 2019 Seelenkenner Psychoschurken 2017 Psychische Störungsbilder 2019 Verstehen Sie Ihre Seele? 2018 Das Geheimnis um die erste Zelle 2019 Zum Glück mit Hirn 2018 Happy-aging statt anti-aging 2019 Impulse zur eigenen Veränderung 2019 Teamgeist 2019 Dem Computer ins Hirn geschaut 2017

Jetzt unter
shop.kortizes.de
bestellen!
Helmut Fink und

Auflage

Preis €

24,99 24,99 17,99 22,99 24,99 24,99 27,99 19,99 17,99 39,99 24,99 19,99 14,99 19,99 29,99 19,99 19,99 19,99 19,99 19,99 19,99 14,99 37,99 19,99 24,99 19,99 19,99 17,99 19,99 17,99 24,99

*Symposiums-

Bände sind für Kortizes-Förderer kostenfrei! Details: kortizes.de/ foerderkreis/

Fink · Rosenzweig (Hrsg) · Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem

ißt es. Aber neben dem ngsprozesse unterliegen n Gesetzen. Lernvorgänge

eit und höherem Alter, eben sich im Lebenslauf. enerationen.

aften, Medizin, Entwicklungs- tragen zu unserem Selbst- en bei. Aber auch die gesellschaftliche Wandel

n Jugendwahn und Alters­

hwissenschaften und vermitteln Auseinandersetzung mit dem

mand entziehen.

Eckart Altenmüller,
ne Müller & Merlin Bittlinger, nd Harald Seubert.

Helmut Fink ·.Rainer Rosenzweig (Hrsg.)

Was hält

uns jung?

Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem

Helmut Fink und
Rainer Rosenzweig (Hrsg.):
Was hält uns jung?
Neuronale Perspektiven
für den Umgang mit Neuem
Kortizes 2020
Symposiums-Sonderpreis: € 18,00
im Buchhandel: € 19,80 (Lieferbar ab Ende November)

Rainer Rosenzweig (Hrsg.):

Freude, Liebe, Hoffnung im Spiegel der Neurowissenschaft Kortizes 2020 Symposiums-Sonderpreis: € 18,00 im Buchhandel: € 19,80

Hirn im Glück

2. Aufl.

M an sei so alt wie man sich fühlt, heißt es. Aber neben dem Gefühl gibt es auch Fakten. Alterungsprozesse unterliegen biologischen und psychologischen Gesetzen. Lernvorgänge

unterscheiden sich zwischen früher Kindheit und hohem Alter, Wahrnehmung und Urteilsbildung verschieben sich im Lebenslauf.
Die Plastizität des Gehirns verbindet die Generationen.
Aktuelle Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Medizin, Entwicklungs- psychologie und weiteren Forschungsfeldern tragen zu unserem Selbstverständnis als aufgeschlossene Individuen bei. Auch die philosophische Ideengeschichte und der gesellschaftliche Wandel
beeinflussen Wege und Irrwege zwischen Jugendwahn und Alters­ angst.
Die Weltoffenheit des Menschen ist Chance und Aufgabe zugleich. Dies gilt evolutionär wie biographisch, für die Menschheit als ganzes ebenso wie für jede/n Einzelne/n. Wie also meistert unser Gehirn den Umgang mit Neuem? Experten erläutern die Beiträge der Fachwissenschaften.

Mit Beiträgen von Eva-Maria Albers, Eckart Altenmüller, Annette Baudisch, Henning Beck, Martin Korte, Sabine Müller & Merlin Bittlinger, Rolf Oerter, Martina Schmidhuber
und Harald Seubert.

Helmut Fink ·.Rainer Rosenzweig (Hrsg.)

Hirn im Glück

Freude, Liebe, Hoffnung
im Spiegel der Neurowissenschaft

Fink · Rosenzweig (Hrsg) · Was hält uns jung? Neuronale Perspektiven für den Umgang mit Neuem

23

Vorschau:

Mit dabei:

Prof. Dr. Gregor Eichele, Direktor am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie Die innere Uhr:
Vom Molekül zum Erleben

... und viele weitere Referentinnen und Referenten!

Das Programm wird ab Frühsommer 2021 verfügbar sein.

Wir freuen uns, wenn Sie auch wieder dabei sind!

Symposium Kortizes 2021

Zeit · Geist · Gehirn

Neurowissenschaft und Zeiterleben

Oktober 2021
Germanisches Nationalmuseum

kortizes.de/symposium

Kortizes – Institut für populär- wissenschaftlichen Diskurs gGmbH Büro: Ostendstr. 185 A · 90482 Nürnberg www.kortizes.de · info@kortizes.de